Neuigkeiten
wir treffen uns in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat 16:00 Uhr auf dem Strohberg (06484 Quedlinburg, Zwergkuhle 6a). Besuchen Sie uns doch einmal! Sie sind herzlich eingeladen und willkommen!
![]() |
05.12.2019 Der neue Wahnsinn am Himmel - Killer der astronomischen Fotografie |
![]() |
11.11.2019 Auch die Mitglieder der Sternwarte Quedlinburg waren schon gespannt auf den Merkurtransit. Die Bedingungen waren anfangs nicht schlecht. Die Luftunruhe war jedoch so stark, daß die Fokussierung mit Hilfe des Funkturms auf der Viktorshöhe erfolgen musste. Der Sonnenrand waberte so stark, daß man den Fokus im Sucher nicht finden konnte. Mit dem Funkturm klappte es jedoch dann ausgezeichnet. Der Turm ist immerhin 12 Kilometer entfernt. Pünktlich um 13.34 Uhr schob sich der Merkur mit seinen 4850 km Durchmesser vor die 1,5 Mill km große Sonne und es konnte eine Fotoserie vom Eintritt des Merkur in die Sonnenscheibe geschossen werden. Etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang schob sich jedoch eine Wolke vor die Sonne und nahm uns die Sicht. Zuvor konnte noch eine schöne Nebensonne beobachtet werden. Auch einige Gäste waren begeistert vom Anblick des winzigen Merkur gegenüber der riesigen Sonnenscheibe und es wurde die Frage diskutiert, wie klein der Mensch bei diesen Dimensionen eigentlich ist. Anbei ein paar Aufnahmen mit 300 und 2250 mm Brennweite. Die berechnete Pixelanzahl bei 10 Bogensekunden Merkur-Durchmesser betrug bei 300 mm 3,7 Pixel und 2250 mm 18 Pixel. Bericht von HH |
![]() |
21.08.2019 Freischachten der Gräben für Elektrokabel und den direkten Eingang in den Behälter. |
![]() |
16.08.2019 Die Erdarbeiten gehen weiter. Abtragen von Erde über dem Tonnen-Gewölbe und dem alten Eingangsbereich. |
![]() |
Vom 31.5. – 2.6.2019 präsentierten sich mehrere astronomische Vereine Sachsen-Anhalts auf einem Gemeinschaftsstand zum Sachsen-Anhalt-Tag in der Welterbestadt Quedlinburg. Der Stand war eingebunden in den Dachverein Reichenstrasse e.V. Quedlinburg, der Kindern und Jugendlichen breitgefächert Bildungs- und Freizeitaktivitäten anbietet.
Die astronomischen Vereine stellten sich bei herrlichem Wetter mit Präsentationen und Mitmachangeboten für Groß und Klein vor. So hatte auch an diesen Tagen die Sternwarte des Sternwarte Quedlinburg e.V. auf dem Strohberg geöffnet. Hier konnten die Gäste durch verschiedene Teleskope die Sonne und abends den Nachthimmel bewundern. Am Stand in der Stadt war auch ein spezielles Sonnenteleskop aufgestellt, durch das Live die Aktivitäten der Sonne durch die Mitglieder der Sternfreunde Aschersleben e.V. und den Vertreter des Sonnenobservatoriums Kupferberg aus Hettstedt erläutert wurden. Die Mitglieder des Astronomischen Station Johannes Kepler Kanena e.V. hatten ein ganz besonderes Programm für Groß und Klein in mehreren Experimenten zum „Anfassen und Mitmachen“ vorbereitet:
All das bereitete den Kleinen und Großen Gästen viel Vergnügen. Der Höhepunkt war dann mehrmals der Start einer mit Druckluft angetriebenen Wasserrakete. Dieses Experiment, bei dem Kinder das Betanken der Rakete mit „Treibstoff“ wie auch das Auslösen des Startvorgangs ausführen konnten, war bei allen sehr beliebt. Natürlich wurde der spektakuläre Startvorgang mit dem lautstarken Herunterzählen des Countdown von 10 bis 0 von allen Beteiligten durchgeführt und erntete jedes Mal riesigen Beifall.
Vielen Dank an die interessierten Gäste für den Besuch an unserem Gemeinschaftsstand und das aktive Mitmachen bei den Experimenten. Wir würden uns freuen das Interesse an der Astronomie geweckt zu haben. Besuchen Sie uns, wenn sie einmal in unserer Nähe sind. Informieren Sie sich dazu auf den Web-Seiten der Vereine im Internet. Sicher können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Natürlich auch einen Dank an die unermüdlichen Hobbyastronomen Sachen-Anhalts, die mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit und fleißiger Vorbereitungen, durch gemeinsames Auftreten diese Tage zu einer ganz besonderen Wahrnehmung für die Gäste gemacht haben. |
![]() |
07.05.2019 Die Erkundung des Mondes durch Menschen und Automaten - Teil 1
|
08.04.2019 Etwas "Neues" braucht der Mensch! Wie eine spezielle Unterrichtsstunde die Zusammenarbeit mit den Schulen voran bringt
Die Schüler*innen der Klassenstufe 9 des GutsMuths-Gymnasiums staunten nicht schlecht, als am 8. April vor ihnen nicht wie gewohnt ihr Astronomielehrer, Herr Burmeister, sondern ein Mitglied der Quedlinburger Sternfreunde stand. Im Vorfeld hatte ich einmal das Angebot gemacht, bei Bedarf ein bestimmtes Thema im planmäßigen Unterricht abzuhandeln. Nun ergab sich die Möglichkeit, den Worten Taten folgen zu lassen. Mit Herrn Burmeister klärte ich vorher noch einige organisatorische Dinge zur Unterrichtseinheit ab. Das Thema lautete: Sterne und ihre Merkmale. Für die Schüler*innen der drei neunten Klassen war diese Art des „Lehrertauschs“ eine völlig neue Erfahrung. Ich konnte ihre Erwartungshaltung buchstäblich an den Gesichtern ablesen. Ein solches Projekt wird sich nicht nur in der Schule herumsprechen und soll in dieser oder ähnlicher Weise kein Unikat bleiben. Wilfried Lassak |
![]() |
30.03.2019 Bundesweiter Tag der Astronomie |
![]() |
Die Sternfreunde begrüßen ein ereignisreiches Jahr 2019. |