Spachteln und Schleifen

Auch an diesem Wochenende wurde weitergearbeitet. Die Säule wurde verspachelt, geschliffen, der Kuppelraum gereinigt und das Teleskop einjustiert. Die ersten Entlüftungspilze über dem Behälter wurden herausgebrochen sowie die Löcher verschlossen. Auch spontan vorbeischauende Gäste waren vom Fortschritt der Arbeiten beeindruckt.

First Light: Meniskas

Wir waren mächtig stolz und aufgeregt das este Mal von der provisorischen Beobachtungsbühne aus einen Blick auf den Mond zu werfen. Bei 90-facher Vergrößerung war am Terminator (Tag/Nacht-grenze) ein knackscharfer Mond über das gesamte Gesichtsfeld zu sehen. Einfach ein tolles Erlebnis für die Hobbyastronomen. Da ist für die Zukunft noch einiges zu erwarten.
Zuvor wurden Balken als Zwischenebene eingezogen und die ersten Bodenplatten daraufgelegt.
Am 9.9.17, zum Tag des offenen Denkmals, soll diese Beobachtungsplattform den Gästen vorgestellt werden.

Vorsicht Blitzer!

20.07.2017 Ein Gewitter mit herrlichen Blitzen bildete eine tolle Kulisse in Richtung Sternwarte.

Am 21.07.2017  wurden mit Herrn Gerani die Konservierungs- und Streicharbeiten der Säule besprochen. Weiterin wurde, im Zuge der Vorbereitung der Bauarbeiten, der Schuppen abgerissen und der Platz beräumt. Auch wurden verschiedene Szenarien für das Beobachtungspodest diskutiert, probehalber wurde ein Brett in der richtigen Höhe befestigt und eine Leiter, als Treppensimulation, mit einer Schraubzwinge festgemacht. So kann der Platz am Besten genutzt werden und auch die sicherheitstechnischen Aspekte für unsere Besucher werden berücksichtigt.

Der Tag des Schweißers

Der Tag des Schweißers von der Bauschlosserei Pollack. Die Bodenplatte wurde mit 12 Schwerlastankern auf dem Boden befestigt und die Stahlplatten vorsichtig ausgerichtet. Schritt für Schritt und um Spannungen zu vermeiden wurde, immer an wechselnden Stellen, die Platten der sechseckigen Säule mit 21V und 150A verschweißt. – Beeindruckend –

Eröffnung der Kinderstadt „Andershausen“

In Vorbereitung auf die Eröffnung der Kinderstadt „Andershausen“ im Quedlinburger Ökogarten wurde die Teleskoptechnik umgebaut. An die Montierung kann nun das 8 Zoll Teleskop und das Lunt gemeinsam angebaut werden. So ist die Beobachtung der Sonnenflecken im Weißlicht und der Prozuberanzen im H-Alpha bei 656,28 nm gleichzeitig möglich. Die Sternfreunde unterstützen aktiv jedes Jahr diese Initiative.