201006 Heute war Premiere. Der erste Fachvortrag, im Rahmen der Vortragsserie bei der Kreisvolkshochschule Harz, fand im Gewölbe der Sternwarte bei schon 16,2°C statt.
Thomas Heising sprach über die Entwicklung des Fernrohrs, beginnend bei der Glasherstellung, ersten Lesesteinen bis zu den Brillen-Linsen und deren ersten Einsatz als Teleskope durch Brillenmacher Hans Lipperhey um 1608 in Holland. Zur praktischen Untermalung hatte Thomas seine optische Bank, die er zur visuellen Begutachtung der Güte von Linsen verwendet, mitgebracht.
Das reflektierte Licht eines „künstlichen Sterns“ (LED), welches durch parallele Gitterlinien (Ronchigitter) läuft, wird durch ein Okular in einem dahinter aufgebauten Planspiegel beobachtet. Im Strahlengang befindet sich die zu begutachtende Linse. Das Licht durchläuft die Linse, wird vom Spiegel reflektiert, durchläuft die Linse erneut bis zum Beobachtungs-Okular. Ist sie perfekt gearbeitet, erscheinen im Okular gleichmäßige senkrechet dunkle Balken die die gute Qualität bestätigen. Sind die Balken verbogen, liegen Fehler bei der Verarbeitung der Linse vor und werden die Schärfe des Bildes, bei Einsatz als Teleskopobjektiv, beeinträchtigen.
Ein sehr interessanter Vortrag und ein würdiger Einstieg zur Nutzung des restaurierten historischen Baudenkmals.
Archiv der Kategorie: Vorträge VHS
Die Erkundung des Mondes durch Menschen und Automaten – Teil 1
Der Vortag des Monats ist dem Jahr 1969 gewidmet, als der Mensch zum ersten Mal seinen Fußabdruck in den Mondstaub setzte.
Hendrik Brücke, der „Hobby-Raumfahrt-Forscher“ des Vereins hatte für seinen ersten Teil die Aktivitäten der beiden Weltraumgroßmächte USA und Sowjetunion bis zur ersten Umrundung des Mondes durch Apollo 8 recherchiert und vorbereitet.
Beginnend beim Start der Raumfahrtprogramme und der unrühmlichen deutschen Urheberschaft, der sich beide Mächte bedienten über Raketentests, erst ohne dann mit tierischen Passagieren, bis hin zu den wagemutigen Astronauten- und Kosmonauten Korps mit deren Jubel und schmerzlichen Unglücken während der Missionen. Wir freuen uns schon auf die spannende Fortsetzung dieser Vortragsreihe.
Fotoworkshop 1 – Astrofotografie gestern und heute – Stefan Kunz
Am 08.05.2018 fand im Carl Ritter Haus in Quedlinburg ein weiteres Praxisseminar zum Thema „Astrofotografie gestern und heute“ statt. Stefan Kunz war ganz in seinem Element. Die Zuhörer wurden auf unterhaltsame und verständliche Weise durch die Zeitgeschichte der Astrofotografie geführt. Der Vortrag bot auch den versierteren Zuhörern viele neue Erkenntnisse. Die Zeit verging wie im Flug und unser Stefan hätte sicher noch bis Sonnenaufgang weiter machen können. Also vereinbarten wir eine Fortsetzung dieses Themas im kommenden Jahr.
Teleskope für Einsteiger
Am 06.03.2018 fand im Carl Ritter Haus in Quedlinburg ein Praxisseminar zu Theorie und Handhabung von Teleskopen für Einsteiger statt. Tomas Heising, ein Vollblut-Hobbyastronom, aus Oschersleben war mit unterschiedlichsten Teleskopen, Okularen und sinnvollem Zubehör angereist und führte die Zuhörer Schritt für Schritt, gewürzt mit vielen Anekdoten, durch die interessante Welt der Teleskopkunde. Die Zeit verging wie im Flug und die Zuschauer applaudierten am Ende begeistert. Es wurde gleich eine Fortsetzung dieses Seminars angeregt.
Vielen Dank noch mal an Thomas Heising der in seiner Freizeit Spiegel bis zu 50 cm schleift, Teleskope baut und in der Szene der Hobbyastronomen damit sehr bekannt ist.