Archiv der Kategorie: Verein SWQ

550 ster Geburtstag von Nikolaus Kopernikus

230219     Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543)

… wäre heute 550 Jahre alt geworden. Er war ein polnischer Astronom und Universalgelehrter, der das heliozentrische Weltbild begründete. Er stellte darin die Sonne in die Mitte unseres Sonnensystems, um die sich die Planeten drehen.
Dadurch bewies Kopernikus, dass das geozentrische Weltbild mit der Erde in der Mitte des Universums falsch ist. Es wird daher nach seinem Begründer auch kopernikanisches Weltbild genannt. Durch diese Entdeckung brachte Nikolaus Kopernikus viele Kritiker, besonders aus den Reihen der katholischen Kirche, gegen sich auf.
Vor 10 Jahren unternahmen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Astronomie und Raumfahrt“ Quedlinburg eine mehrtätige Exkursion in das nördliche Polen, um die Lebens – und Wirkungsstätten von Kopernikus in Torun, Wloclawek, Pieneizno, Lidzbark-Warminski, Olsztyn und Frombork zu besuchen. Die Eindrücke, die auf dieser Reise gewonnen wurden, rundeten unser Bild der herausragenden Persönlichkeit Nikolaus Kopernikus ab.

Ausführliche Informationen zum Leben und Wirken von Nikolaus Kopernikus hier in einem spannenden Bericht. Von Wilfried Lassak recherchiert und niedergeschrieben.
Bericht als PDF

Alle Jahre wieder – Weihnachtsfeier

221204   Alle Jahre wieder fand am 2. Dezember unsere Weihnachtsfeier statt. Jeder hatte etwas mitgebracht, so dass es reichlich zu essen und trinken gab. Erstmalig hatten wir auch einen geschmückten Weihnachtsbaum. Hendrik hielt eine kurze Rückschau auf das Geschaffte im Jahr 2022. Einige neue Mitglieder stellten sich bei dieser Gelegenheit gleich vor.

Es wurde viel erzählt, gelacht und auch gesungen – eine schöne harmonische Weihnachtsfeier. Zum Schluß rief noch der Abwasch, aber auch der wurde gemeistert.

Überdachung

221127   Ein extra Arbeitseinsatz war am 26. November 2022. Wir wollten die Überdachung für die Klimaanlage aufstellen. Um 10:00 Uhr ging es los. Es wurde gebohrt, geschraubt, gefluchtet, getragen aber nicht geflucht. So stand am späten Nachmittag die Überdachung. Nun ist die Klimaanlage geschützt und kann viele Jahre ihren Dienst versehen.

Nebenbei konnten wir noch Gäste begrüßen, hier war Jana sehr fleißig, die sich sogar zum “Weihnachtslied singen” animieren ließen.

Eingangstür, Fußboden, Fachwerk und Reparatur

221118  An jedem 3. Freitag des Monats findet der planmäßige Arbeitseinsatz statt. Eigentlich wollten wir den Fußboden aufbringen, aufgrund der Frostgrade war dies aber nicht möglich. Jedoch konnte der Fußboden zumindest abgeschliffen werden. Einen großen Dank dafür an die Firma Teppichrampe.

Im Behälter machte sich Uwe am “Ständerbau” zu schaffen, unsere künftige Überdachung für die Klimaanlage. Ein probeweises Zusammenstecken (es werden keine Metallwinkel bzw. -schienen verwendet) und dessen Aufrichtung gelangen problemlos.

Ein ungeahnter Spülmittelaustritt aus dem Geschirrspüler durch eine undichte Schlauchverbindung wurde rasch repariert: Schlauch kürzen, kurz erwärmen und wieder aufstecken.

Unter der Anleitung von Uwe wurden die Türgefache der Eingangstür neu verkleidet. Die Leisten wurden nach Maserung ausgesucht und angebracht. Die Tür sieht nun spitze aus.

 

Der Arbeitseinsatz am 21. Oktober

221021   Wieder ist ein Monat vergangen und wir trafen uns zum Arbeitseinsatz am 3. Freitag im Monat. Wir schachteten für unsere Überdachung der Klimaanlage, es wurde ein neuer Flyer in Angriff genommen, Holz gestapelt und im Kuppelraum eine schöne Ablageplatte aus Holz an der Säule angebracht.

Für das leibliche Wohl sorgten Heike mt Schnittchen und Alois mit leckeren Würstchen vom singenden Fleischer aus Hainrode. Diese und auch die Spiegeleier wurden erstmalig auf unserem Ofen gebraten, was sehr gut gelang. Leider fing es bald an zu regnen, weshalb die Außenarbeiten eingestellt werden mussten.

Schachten, schachten, schachten…

220916  Heute am 16. September 2022 war wieder ein Arbeitseinsatz und ein Beobachtungsabend. Schachten war angesagt, um endlich unsere Mauer trocken zu legen.  Gerdi und Uwe besprachen die Arbeiten für die Überdachung der Klimaanlage.

Zum Sonnenuntergang füllte sich die Kuppel, da heute wieder der Tag war, an dem die Sonne hinter dem Brocken unterging. Leider, wie bereits im Frühjahr, verschwand die Sonne schon eher hinter den Wolken, bzw. Wolken verdeckten den Brocken.

Anhand der Vordergrundsilhouette und der teilweisen sichtbaren aber überstrahlten Sonnenscheibe, konnte ein Sonnenbild mit den Brockentürmen einmontiert werden. Es wäre perferkt geworden. So müssen wir nun auf den März 2023 warten.

Fußboden, Theke und Beobachtungsinseln

220819  Am 19. August wurde wieder weiter gewerkelt. Im Außenbereich verlegten wir  die Platten für die zweite Beobachtungsplattform. Im kleinen Vortragsraum begradigten wir den Fußboden  und im Keller schlossen wir die Theke an. Nun ist das Spülbecken für den vorgesehenen Zweck nutzbar.

Sommerfest 2022

220913   Am 2. Juli 2022 fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Jeder brachte eine Kleinigkeit zu essen mit. Der  Tisch war reichlich gefüllt und wir ließen es uns gut schmecken, auch die mitgebrachten Würstchen. Im ersten Halbjahr haben wir sehr viel geschafft, insbesondere die Inbetriebnahme unseres neuen Fernrohrs. Jede Menge Arbeit liegt aber noch vor uns. So wartet der Fußboden im kleinen Vortragsraum auf seine Fertigstellung. Auf der Wiese müssen noch die kleinen Beobachtungsinseln vollendet werden. Wir werden wie immer den Baufortschritt auf unser Internetseite dokumentieren.

 

Der Verein Andreas Popperodt aus Gernrode zu Gast

220722   Am 6. Mai 2022 fand der Vortrag von Prof. Harald Lesch in Gernrode statt. Initiator der Veranstaltung war der rührige Kulturverein Andreas Popperodt aus Gernrode. Auf Einladung des Vorstands besuchte der Verein am 1. Juli 2022 die Sternwarte und übergab einen Spende von 500 € anläßlich des Vortrages von Prof. Lesch. Vielen Dank.

Das Observatorium mit all seinen Einrichtungen wurde besichtigt und erläutert. Ein Vortrag zeigte den Umbau des ehemaligen Schieberhauses zur Sternwarte. Ein kleiner Imbiß (Erbsensuppe auf dem Ofen Bruno – die Suppe wurde mit mindestens vier Sternen bewertet) rundete den Nachmittag ab.

Die Beobachtungsplattformen entstehen

220520 Vor den Veranstaltungen “Lesenacht in der Sternwarte” und “Der Gästefürhrerverein zu Gast” wurde natürlich auch auf dem Gelände der Sternwarte weiter gearbeitet. Damit unsere Gäste mit kleineren Fernrohren, z.B. mit dem C8 oder dem LUNT, den Himmel erkunden können, wurden auf der Beobachtungswiese zwei Plattformen geschaffen. Hier können unsere Säulen aufgestellt werden.  Heike sorgte mit ihren Schnittchen wieder für unser Wohl.

Am Zaun wurden noch Sonnenblumen gesetzt. Drücken wir die Daumen, dass sie schön groß werden.