Archiv des Autors: h.humpsch

Zaun, Elektrik, Fußboden, Schrank und zwei Geburtstage…

220422 … standen auf der Arbeitsliste für den 22. April 2022. Auf der Beobachtungswiese wurden der Boden für die Beobachtungsstationen abgetragen. Für die kleineren Fernrohre sollen dort zwei massive Säulen stehen. Damit bei weiteren Baumarbeiten das Geländer keinen Schaden nimmt, wurde es abmontiert und gesichert.

Der Geschirrspüler hat nun einen festen Standort. Dafür mussten die Steckdosen und Lichtschalter etwas nach oben versetzt werden, was Stefan fachmännisch ausführte. Uwe baute einen phänomenalen begehbaren Geschirrschrank mit zwei Schiebetüren. Gerdi und Christian nahmen sich den Fußboden im Eingangsbereich der oberen Etage vor. Vor dem Aufbringen des eigentlichen Fußbodens wurden unebene Stellen ausgeglichen.

Kuchen gab es reichlich, schließlich hatten wir auch zwei Geburtstagskinder unter uns. Wer die Geburtstagkinder waren wird aber nicht verraten.

Baumfällarbeiten

220329  Die Dürrejahre hinterließen auch auf der Sternwarte ihre Spuren. Viele Bäume waren vertrocknet und stellten eine Gefahr für unsere Solaranlage dar, da leider auch die Stürme zunehmen. So wurden mit Tilo die Gefahrenquellen beseitigt und somit gleichzeitig ein freier Blick gen Westen geschaffen. Ein weiterer positiver Effekt ist, daß nun unsere Solaranlage vier Kilowattstunden mehr Energie erzeugt, welche der Trocknung des Wasserbehälters, unserem Kulturraum, zugute kommt.

Aufgrund der freien Sicht sind nun Beobachtungen der Planeten, des Mondes und der Sonne auch am Abend möglich (siehe vorherigen Eintrag).

Sonnenuntergänge

200327  Sonnenuntergänge können sehr romatisch sein. Da nun auf der Sternwarte die Sicht gen Westen frei ist und Mitteleuropa eine Woche lang unter Hochdruckeinfluss war, wurde an acht Tagen der Sonnenuntergang von der Sternwarte aus fotografiert. Mit dem kostenlosen Programm Stellarium wurde zuvor die Aufnahmezeit bestimmt, wann die Sonne in etwa die gleiche Höhe hat (hier 1,9° über dem mathematischen Horizont). Die Bilder wurden mit Photoshop zusammen montiert.

Leider war am entscheidenden Tag, dem 26. März 2022, eine Woche nach Frühlingsanfang, der Himmel bedeckt. Dieses Jahr gibt es jedoch noch eine weitere Chance, die Sonne hinter dem Brocken zu fotografieren, nämlich am 16.09.2022. Sie sind herzlich zur Beobachtung eingeladen.

Das kleine Bild zeigt den Sonnenuntergang hinter dem Brocken am 25.03.2022, einen Tag vor dem Ereignis, fotografiert von Stefan Kunz. Beachtenswert sind die beiden Sonnenflecken zwischen den Brockentürmen (auf das Bild klicken und mit der gedrückten „Strg“-Taste und dem Mausrad das Bild weiter vergrößern, bis die beiden Flecken sichtbar werden).

Decke, Theke, Tür und Ofen …

220314  … das waren die in den letzten Wochen anstehenden Objekte, an denen gearbeitet wurde. Uwe baute uns eine wunderbare Küche, mit Spiegel! Gerdi flieste den Türbereich und später nahm er sich auch der Decke an. Die Anordnung der Theken wurde durch Stellproben ermittelt. Uwe zeigte wieder vollen Körpereinsatz und hatte sehr gute Ideen. Das vorläufige Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Außenbereich wurde weiter der Hang freigelegt und eine Absperrung gebaut.

Am Ofen wurde eine Worpsweder Ecke eingerichtet. Dort gab es nach getaner Arbeit Schmalzbrote mit Gurken, sehr lecker.