Archiv für das Jahr: 2025

Beobachtungshinweise für den März 2025

Zwar ist am 29. März die Sonnenfinsternis das herausragende Ereignis aber bereits am 14. März ist in der Frühe eine partielle Mondfinsternis zu beobachten.Von Quedlinburg aus gesehen geht der Mond dann hinter dem Brocken unter.

Ein weiteres, ein nur alle acht Jahre auftretendes Phänomen, ist die Beobachtung der Venus am Abend und am Morgen. Günstig ist der 19. und 20. März 2025.

Die Beobachtung am Abend sollte jedem gelingen, am Morgen setzt die Beobachtung klares Wetter und freie Sicht nach Osten voraus. Gegen 5:40 Uhr MEZ kann mit dem Fernglas der Horizont abgesucht werden.

Venus am Abendhimmel

250307…Am Abend in Richtung Westen zeigt sich ein besonders heller Punkt bereits in der Dämmerung, unser Nachbarplanet die Venus. Passend zum Kindervortrag wurde eine kleine Fledermaus mit abgebildet, die vielleicht gerade ihr Sternbild sucht.

Am 23. März 2025 steht die Venus 8° nördlich über der Sonne, so daß sie theoretisch Morgen- und Abendstern sein kann. Man braucht nur Sonnenschein wie diese Woche und freie Sicht zum Horizont. Dann sollte man sie tatsächlich am Morgen und am Abend beobachten können. Es wird aber schwer.

Simon Marius, der unterschätzte Astronom aus Mittelfranken

250305…Wilfried machte sich mal wieder auf Spurensuche von nicht so bekannten Astronomen. Simon Marius aus Gunzenhausen entdeckte im Januar 1610 zeitgleich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und verfasste darüber sein Hauptwerk „Mundus Iovialis“ (dt. Die Welt des Jupiters). Ein kurzweiliger Diavortrag mit vielen Informationen. Näheres zum Hofastronom findet man in der Wikipedia und im Marius-Portal.

Kindergarten zu Gast

250220… Am heutigen Tag bekam die Sternwarte Besuch der Gruppe der „Großen“, den 5 bis 6 -jährigen vom Kindergarten Westerhausen.

Den Kindern waren schon beim Betreten des ehemaligen Wasserbehälters, mit seinen gemauerten Bögen, die Neugier anzumerken. Zuerst wurden Rucksäcke und die Winterbekleidung abgelegt und dann ging es sofort zu den Bildern der Galerie. Viele erkannten sofort den Mond die Sonne und auch die Sterne. Schön zu sehen, mit welcher Ernsthaftigkeit und Fachwissen die Kleinen sich die Bilder gegenseitig erläuterten.

Dann hielt Rocki ein Vortrag über die kleine Fledermaus Flappi, die ihr Sternbild suchte. Alle waren mit großem Eifer dabei, machten hier und da kurze Einwürfe und waren von der Geschichte begeistert.

Die Besichtigung der Kuppel mit dem Teleskop war dann nochmal ein ganz besonderer Moment für die Kleinen, aber auch für alle Großen. Dörck hatte das Kreuz eines Turmes der Schlosskirche eingestellt. Jeder kletterte nun auf das Leiterchen und sah zuerst durch den Sucher und dann durch das große Teleskop. Die Beobachtungen Kinder zeigten, dass sie das Objekt sahen. Einige fingen an zu kichern. Es stellte sich heraus, dass die Kinder irritiert waren, weil der Turm auf dem Kopf stehend zu sehen war, genau wie die Fledermäuse, die im Vortrag an der Decke hingen. Auch der Ausblick aus dem Kuppelspalt auf die Stadt und die Landschaft schien die Kinder zu beeindrucken. Es war immer wieder das Wort „Cool“ zu hören.

Nach einem kräftigen Imbiss der mitgebrachen Leckereien überreichte zum Abschluss der Vereinsvorsitzende Hendrik dem Kindergarten zur Erinnerung noch ein kleines Teleskop.

Es war ein schöner Tag und nicht nur die Kinder werden den Besuch in bester Erinnerung behalten.
Auch wir freuen uns sehr, dass unsere jahrelange Arbeit eine solche Begeisterung bei den Kindern auslöst. Solche Momente belohnen uns, und spornen an das Projekt weiterzuführen.

Willkommen im Jahr 2025 – ein besonderes Jahr, nicht nur der Zahl wegen

250102…Alles Gute und viel Gesundheit im Jahr 2025 wünscht der Sternwartenverein Quedlinburg. Das Jahr 2025 ist in in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Es fängt schon selbst mit der Jahreszahl 2025 an, diese Zahl ist besonders. Sie entspricht dem Quadrat der Summe der Zahlen 1 bis 9, aber auch die Summe der Kubikzahlen von 1 bis 9 ergibt 2025. Und es gibt weitere Besonderheiten, die hier (MDR Wissen) nachzulesen sind.

In diesem Jahr gibt es für den Sternwartenverein viele runde Jubiläen zu feiern, u.a. 10 Jahre Hochzeit (die Kuppel wurde im Dezember 2015 mit dem Dachstuhl für immer und ewig verbunden). Schauen Sie also ab und zu mal auf der Sternwarte vorbei.