Archiv des Autors: dirkfeitscher

Den Sternen ein Stück näher

Heute wurde, nach 2 Jahren intensiver Vorbereitungszeit, das Beobachtungspodest um 12 cm angehoben, da noch eine Isolation auf den Fußboden aufgebracht werden soll. Nach 3 Stunden harter Arbeit war es geschafft. Wir sind jetzt den Sternen ein kleines Stück näher.

Die Erkundung des Mondes durch Menschen und Automaten – Teil 1

Der Vortag des Monats ist dem Jahr 1969 gewidmet, als der Mensch zum ersten Mal seinen Fußabdruck in den Mondstaub setzte.
Hendrik Brücke, der „Hobby-Raumfahrt-Forscher“ des Vereins hatte für seinen ersten Teil die Aktivitäten der beiden Weltraumgroßmächte USA und Sowjetunion bis zur ersten Umrundung des Mondes durch Apollo 8 recherchiert und vorbereitet.
Beginnend beim Start der Raumfahrtprogramme und der unrühmlichen deutschen Urheberschaft, der sich beide Mächte bedienten über Raketentests, erst ohne dann mit tierischen Passagieren, bis hin zu den wagemutigen Astronauten- und Kosmonauten Korps mit deren Jubel und schmerzlichen Unglücken während der Missionen. Wir freuen uns schon auf die spannende Fortsetzung dieser Vortragsreihe.

Sachsen-Anhalt-Tag

Vom 31.5. – 2.6.2019 präsentierten sich mehrere astronomische Vereine Sachsen-Anhalts auf einem Gemeinschaftsstand zum Sachsen-Anhalt-Tag in der Welterbestadt Quedlinburg. Der Stand war eingebunden in den Dachverein Reichenstrasse e.V. Quedlinburg, der Kindern und Jugendlichen breitgefächert Bildungs- und Freizeitaktivitäten anbietet.

Die astronomischen Vereine stellten sich bei herrlichem Wetter mit Präsentationen und Mitmachangeboten für Groß und Klein vor. So hatte auch an diesen Tagen die Sternwarte des Sternwarte Quedlinburg e.V. auf dem Strohberg geöffnet. Hier konnten die Gäste durch verschiedene Teleskope die Sonne und abends den Nachthimmel bewundern. Am Stand in der Stadt war auch ein spezielles Sonnenteleskop aufgestellt, durch das Live die Aktivitäten der Sonne durch die Mitglieder der Sternfreunde Aschersleben e.V. und den Vertreter des Sonnenobservatoriums Kupferberg aus Hettstedt erläutert wurden. Die Mitglieder des Astronomischen Station Johannes Kepler Kanena e.V. hatten ein ganz besonderes Programm für Groß und Klein in mehreren Experimenten zum „Anfassen und Mitmachen“ vorbereitet:

  • ein magisches Teleskop zur scheinbaren Beobachtung der Explosionen auf der Sonne,
  • ein Sternenmodell, welches aus einem ganz bestimmten Winkel plötzlich das Sternbild des „Großen Wagens“ zeigte,
  • eine Badewanne für unser Planetensystem zur Darstellung der Dichte der einzelnen Planeten
  • eine Waage zur Anzeige des Körpergewichts auf anderen Himmelskörpern.

All das bereitete den Kleinen und Großen Gästen viel Vergnügen. Der Höhepunkt war dann mehrmals der Start einer mit Druckluft angetriebenen Wasserrakete.

Dieses Experiment, bei dem Kinder das Betanken der Rakete mit „Treibstoff“ wie auch das Auslösen des Startvorgangs ausführen konnten, war bei allen sehr beliebt. Natürlich wurde der spektakuläre Startvorgang mit dem lautstarken Herunterzählen des Countdown von 10 bis 0 von allen Beteiligten durchgeführt und erntete jedes Mal riesigen Beifall.

Vielen Dank an die interessierten Gäste für den Besuch an unserem Gemeinschaftsstand und das aktive Mitmachen bei den Experimenten. Wir würden uns freuen das Interesse an der Astronomie geweckt zu haben. Besuchen Sie uns, wenn sie einmal in unserer Nähe sind. Informieren Sie sich dazu auf den Web-Seiten der Vereine im Internet. Sicher können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Natürlich auch einen Dank an die unermüdlichen Hobbyastronomen Sachen-Anhalts, die mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit und fleißiger Vorbereitungen, durch gemeinsames Auftreten diese Tage zu einer ganz besonderen Wahrnehmung für die Gäste gemacht haben.

Etwas „Neues“ braucht der Mensch!

Wie eine spezielle Unterrichtsstunde die Zusammenarbeit mit den Schulen voran bringt

Die Schüler*innen der Klassenstufe 9 des GutsMuths-Gymnasiums staunten nicht schlecht, als am 8. April vor ihnen nicht wie gewohnt ihr Astronomielehrer, Herr Burmeister, sondern ein Mitglied der Quedlinburger Sternfreunde stand. Im Vorfeld hatte ich einmal das Angebot gemacht, bei Bedarf ein bestimmtes Thema im planmäßigen Unterricht  abzuhandeln. Nun ergab sich die Möglichkeit, den Worten Taten folgen zu lassen. Mit Herrn Burmeister klärte ich vorher noch einige organisatorische Dinge zur Unterrichtseinheit ab. Das Thema lautete: Sterne und ihre Merkmale. Für die Schüler*innen der drei neunten Klassen war diese Art des „Lehrertauschs“ eine völlig neue Erfahrung. Ich konnte ihre Erwartungshaltung buchstäblich an den Gesichtern ablesen. Ein solches Projekt wird sich nicht nur in der Schule herumsprechen und soll in dieser oder ähnlicher Weise kein Unikat bleiben.

Wilfried Lassak

Bundesweiter Tag der Astronomie 2019

Möge die Nacht mit uns sein –  Licht aus / Sterne an

Auch die Sternwarte hatte an diesem Tag die Türen 10:00 – 22:00 Uhr geöffnet.
Von 11:00 – 18:00 Uhr besuchten 250 Gäste die Sternwarte und konnten sich von den baulichen Fortschritten überzeugen und die Sonne im H-Alpha und Weißlicht bewundern. Im Nachtprogramm ab 20:00 Uhr beobachteten über 50 Gäste mit Begeisterung diverse himmlische Objekte.

15:00 Uhr wurde ein Sondervortrag zum aktuellen Thema „Lichtverschmutzung“ angeboten.
Gastredner war Herr Christian Reinboth von der Hochschule Harz. Sein Vortrag war im wahrsten Sinne des Wortes „erhellend“ und hochinteressant.
“Die immer hellere Beleuchtung schränkt zunehmend unsere Sicht auf die Sterne ein. Was man dagegen tun kann und warum es im Harz nach wie vor noch besonders dunkel wird”.
Wir hoffen damit bei den Zuhörern das Verständnis geweckt zu haben, die Schönheit des Sternhimmels, als ältestes Kulturgut der Meschheit, weiterhin bei Dunkelheit genießen zu können.

1. Mondfinsternis 2019

Um 04:00 Uhr morgens bei eisiger Kälte von -10,4 Grad trafen sich Mitglieder des Vereins um die einzige sichtbare Mondfinsternis Mitteleuropas der nächsten Jahre zu erleben. Es war sehr beeindruckend wie viele Sterne rund um den Mond während der Totalität zu sehen waren – ein einmaliger Anblick und ein tolles Erlebnis. Im Südosten konnte dann auch noch Venus und Jupiter, direkt neben dem Krebs und Scorpion, bei scheinbar maximaler visueller Annäherung beobachtet werden. Zu erwähnen ist noch, dass bedauerlich war, dass nur wenige Sternfreunde der Region so ein Beobachtungsglück hatten.  Fotos von Stefan, Hannjo und Dirk

Jahresabschluss 2018

Ja, es gibt wirklich Gründe auf dieses erfolgreiche Jahr anzustoßen.

Wir konnten im Laufe des Jahres über 2000 Gäste zu den vielfältigsten Veranstaltungen begrüßen. Für das grosse Interesse möchten wir uns hiermit herzlich bedanken.

Weiterhin wurden wir in ein Europäisches Förderprogramm für regionale Entwicklung (EFRE) durch Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen und zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union aufgenommen.

Das Projekt „Umbau eines denkmalgeschützten ehemaligen Trinkwasserhochbehälters zu einem Kulturzentrum“ wird über die Lokale Aktionsgruppe „Nordharz“ (LEADER und CLLD) gefördert und mit den Mitteln aus dem EFRE-Fonds der EU finanziert.

Allen fleißigen Helfern und Unterstützern, die den Behörden- und Formularmarathon mit viel Begeisterung und Geduld erfolgreich begleitet haben, gebührt unser Dank und größte Hochachtung.

Jagd auf den Weihnachtskometen – 46P/Wirtanan

Nun ist er endlich zu sehen, jedenfalls theoretisch. Ich jedenfalls habe alles dafür getan, in dem ich meinen Teller immer abgegessen habe – leider. Im Sommer lief mit dem klaren Himmel alles gut, außer zur Mondfinsternis, da waren Wolken. Auch jetzt genau in der Phase der besten Sichtbarkeit müssen wir auf der Lauer liegen und eine Lücke abpassen um in einem kurzen Moment einen Blick auf das kleine grüne Bällchen zu erhaschen. Das sind eben die Leiden der Hobbyastronomen.
Doch Hannjo ist es gelungen den Kometen während der größten Annäherung und noch beim Durchlaufen des „Goldenen Tors“ zwischen Plejaden und Hyaden im Stier, in einem kurzen unaufmerksamen Moment des Wolkengottes, abzulichten. Dafür von allen herzlichen Glückwunsch.
(Objektiv 2,8/60 feststehende mit Nikon 4 Sekunden ISO 3200)

Initiative gegen Lichtverschmutzung

Die Idee dazu hatte der Hobbyastronom Philipp Hartung aus Thale den die ganze Beleuchtung der Umgebung bei seinen Himmelsbeobachtungen störte.
Aus diesem Grund bemühte sich Philipp um einen Termin beim Bürgermeister der Stadt und stellte ihm seine Ideen und das Projekt „Licht aus – Himmel an“ vor. Im Verlauf des Gesprächs wurde vereinbart, dass Mitarbeiter der Stadtwerke am Wochenende vom 5.10.-7.10 die Beleuchtung des Parkplatzes am ehemaligen EHW-Gelände abschalten um Beobachtungen des Sternhimmels zu ermöglichen. Zur Unterstützung dieser Aktion  hatte er bei unserem Verein angefragt. Am 6.10. ab 20:00 Uhr rückten wir mit 6 Personen und 2 zusätzlichen Teleskopen dort an. Dank der Dunkelheit konnte eine Reise durch unser Sonnensystem, unsere Milchstraße mit Doppelsternen und Sternhaufen, bis hin zur Andromeda Galaxie unternommen werden. Philipp und seine Helfer aus Quedlinburg wurden nicht müde die vielen gestellten Fragen zu beantworten. Die Gäste waren begeistert und haben schon nach einer Fortsetzung dieser Himmelswanderung gefragt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Bleibt zu wünschen, dass die Bedeutung der Balance zwischen dem Bewusstsein zum sinnvollen Umgang mit Beleuchtungsenergie und der Schönheit eines nächtlichen Sternhimmels vielen Besuchern bewusst geworden ist.

Gesamter Beitrag hier