Archiv der Kategorie: Allgemein

Vorbereitungen zur Senkung der Staubbelastung

240119…Nicht nur in der Umwelt wird versucht die Staubbelastung zu senken, auch in unserer Sternwarte haben wir dem Staubproblem den Kampf angesagt. Dazu wurde testweise eine Wand gründlich gereinigt und dann mit einer Imprägnierung versehen. Die Ergebnisse lassen hoffen.

Ein Muster des Befestigungsmaterial für die Galerie im letzten Bogen wurde ebenfalls begutachtet. Bald können die 20 Meter angebracht werden. Aufgrund der professionellen Befestigung können dann verschiedenen Ausstellungsstücke angebracht werden.

Alles Gute für das Jahr 2024

240101…Eine Ringelblume mit Schneekristallen schmückt unseren Neujahrsgruß 2024. Wir laden Sie gern auf unsere Sternwarte ein, um Ihnen weitere Naturereignisse am Himmel zu zeigen. Schauen Sie vorbei!

Jahresabschluß

231201…Die alljährliche Weihnachtsfeier fand am 1.12.2023 statt. Es wurde ein positives Resümee für das Jahr 2023 gezogen. Für das leibliche Wohl war gesorgt, viele hatten Speisen mitgebracht. Die Weihnachtsvorfreude wurde mit dem obligatorischen Weihnachtssingen eingeläutet. Ein drei Meter hoher geschmückter Weihnachtsbaum im Hochbehälter lässt auch diesen in einem Weihnachtszauber erstrahlen. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Loriot wurde dessen Adventsgedicht vorgetragen.  Selbst der Wettergott hatte ein Einsehen und ließ es schneien und zauberte auf dem neuen Pflaster bizarre Muster.

Rundum: Fröhliche Weihnachten!

Fertigstellung

231117…Der heutige Arbeitseinsatz brachte die Vollendung der Pflasterarbeiten zum Haupteingang der Sternwarte. Die fehlenden Halbsteine wurden geschnitten und verlegt. Die Grenzsteine wurden in Beton gebettet. Anschließend wurde das Pflaster noch verfugt.

Spur der Steine …

231113…Ein außerplanmäßiger Einsatz stand auf der Tagesordnung. 930 handverlesene Steine sollten ihren Platz vor dem Haupteingang finden. Gegen 10:00 Uhr begann der Einsatz. Leider wurde das Wetter immer schlechter, so daß die Arbeiten unterbrochen werden mussten.

Am Dienstag ging es weiter. Heute war es zwar windig, aber es blieb größtenteils trocken. So wurde unter Gerdis Anleitung ein 1,76 breiter Zugang zum Haupteingang gepflastert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die fehlenden 31 halben Steine (zur Zeit liegen nur 899 Steine) werden zum Beobachtungsabend am Freitag noch verlegt.

Venusbedeckung durch den Mond

230911…Heute fand eine Venusbedeckung durch den Mond statt. Leider waren die Wetteraussichten nicht besonders, aber dennoch fanden vier Sternfreunde den Weg zur Sternwarte, um den Eintritt und den Austritt der Venus zu beobachten. Den Mut für die Beobachtung, des ca. 40 Sekunden dauernden Eintritts bzw. Austritts, machte das Loch der Hoffnung.

Um 10: 52 Uhr MEZ sollte es losgehen. Trotz intensiver Suche zeigte sich den Mond nicht. Nun hatten wir etwa eine Stunde Zeit und wurden immer hofffnungsvoller, da der Himmel an den betreffenden Stellen aufklarte. Leider war jedoch immer noch eine Hochbewölkung vorhanden, so daß auch der Austritt gegen 12:05 Uhr MEZ nicht beobachtet werden konnte.

Das Programm Stellarium zeigte uns aber, was wir hätten sehen können, wenn die Wolken nicht da gewesen wären.

Die nächste Venusbedeckung findet in knapp zwei Jahren am 19.09.2025 um 14:05 Uhr MESZ (Eintritt) bzw. 15:19 Uhr MESZ (Austritt) statt.

Im Übrigen: Während  der Beobachtung wurde der Kies für die Pflasterarbeiten am Haupteingang abgeladen.

 

Schwarze Löcher

231101…Schwarze Löcher – Schwerkraftmonster, unheimlich und doch unwiderstehlich?

Über die Physik dieser faszinierenden Objekte hielt Wilfried Lassak im gut besuchten Einsteinraum der Kreisvolkshochschule seinen Vortrag.

Mit etwas Mathematik und Physik der 9./10. Klasse ist es möglich, bei einer gegebenen Masse die Fluchtgeschwindigkeit zu berechnen. Ist die Masse so groß, dass die Fluchtgeschwindigkeit größer als die Lichtgeschwindigkeit ist, kann keine Materie entweichen und der hoffentlich weit entfernte Beobachter sieht nur ein schwarzes Loch.

Die Dichte in einem schwarzen Loch ist so groß, dass unsere Erde in einen Fingerhut passen würde. Maßgeblich war Karl Schwarzschild (1873-1916) an den theoretischen Arbeiten beteiligt.

Vielen vielleicht unbekannt: Das Pandon zum Schwarzen Loch ist das hypothetische Weiße Loch. Näheres dazu findet man in der Wikipedia.

Arbeitseinsatz im Oktober

231020…Heute war Großreinemachen angesagt. Insbesondere der Fußboden erzeugt durch seinen Abrieb Unmengen an Staub, die weggesaugt wurden.

Ein alter ausgemusterter Schlüsselschrank soll für unsere Sternwarte als Schaukasten dienen. Dazu wurde vorbereitende Arbeiten, wie das Abbrennen der alten Farbe, unter fachkundiger Anleitung ausgeführt.

Die Hölle von Q

20230903…Zum 7. Mal  fand im September 2023 die Hölle von Q statt. Dabei mussten
2 Kilometer geschwommen, 83 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und nochmal
21,1 Kilometer gelaufen werden.

Die Sternwarte war wieder ein Verpflegungspunkt und ein Stimmungsnest. Uwe moderierte den Lauf. Dirk, Ulrike und Klaus waren die Wegweiser, alle anderen sorgten für Stimmung (und Uwe auch noch für das leibliche Wohl).

Eine Besonderheit war der Teilnehmer mit der Startnummer 75. Dieser Sportler war
75 Jahre alt. Respekt vor der Leistung und Gratulation auch an alle anderen Teilnehmer.