191104 Die „Kuppelausbaubeauftragten“ waren sehr fleißig. Unter der sachkundigen Anleitung von Tischlermeister Herrn Uwe Mintzlaff wurde die Blende in vier abnehmbaren Segmenten aufgebaut. Der Übergang der Laufschiene für die Rollenbahn der Kuppel wurde ohne viel Federlesen angepasst. Etwas Kraft und einige kurze Hammerschläge reichten aus, um einen ruhigen Rundlauf herzustellen. Zur Verkleidung der Schienen wurde 8 mm Sperrholz entsprechend der Rundung unterhalb des Drehkranzes gebogen, verleimt, verschraubt und gepinselt.
Kuppelausbau
Neue Wand und Hühnerleiter
Erdarbeiten
Erdarbeiten gehen weiter
Tag des offenen Denkmals
Wir dachten schon die Veranstaltung muß in die Milchstrasse fallen, aber 2 Tage vor dem alljährlichen „Tag des offenen Denkmals“ gelang es den neuen barrierefreien Haupteingang am Fuss des Turms provisorisch in Betrieb zu nehmen. Es war ein ständiges erwartungsvolles kommen und ein begeistertes gehen unserer Gäste. Die Baufortschritte waren beeindruckend. Dank allen 264 neuen und treuen Besucher und ein noch größeres Dankeschon für die finanzielle Unterstützung.
BauStart
Endlich starten die lang ersehnten Baumaßnahmen. Hier wird das Erdreich über der ehemaligen Zisterne abgetragen. Die alten Belüftungsrohre werden beseitigt, durch die Öffnungen die Elektrokabel verlegt, die ganze Fläche abgedichtet und mit Drainage versehen und zum Schluss wieder abgedeckt. Auf dem entstehenden Rasenplatz werden dann vielfältige Aktivitäten möglich sein.
2. Mondfinsternis 2019
Zum zweiten Mal in diesem Jahr freuten sich die Mitglieder der Sternwarte über eine Mondfinsternis, die im Gegensatz zum Januar den Mond nur zu 66 % verdunkelte.
Gegen 21:46 Uhr kämpfte sich der rötlich schimmernde Mond durch den Dunst am Horizont. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits im Halbschatten der Erde eingetaucht. Bis ca. 23:30 Uhr wurden dann etwa 66% der Mondoberfläche vom Kernschatten der Erde bedeckt.
Gemeinsam mit unseren Besuchern und unter fachlicher Anleitung konnte dann der Blick durch das Teleskop der Sternwarte auf den verfinsterten Mond geworfen werden. Auch ein Foto mit dem Smartphone durch das Okular war mit Hilfe eines Adapters möglich. Das begeistere die Gäste ganz besonders. Neben dem Mond konnten noch Jupiter mit seinen Monden und der Saturn mit dem herrlichen Ring betrachtet werden. Auch die ISS flog kurz nach 23 Uhr nahe am Mond vorbei.
Aus Anlass der des 50. Jubiläums der Mondlandung wurde eine Rakete in den Himmel geschossen. (Bilder HH, TH)
Den Sternen ein Stück näher
Die Erkundung des Mondes durch Menschen und Automaten – Teil 1
Der Vortag des Monats ist dem Jahr 1969 gewidmet, als der Mensch zum ersten Mal seinen Fußabdruck in den Mondstaub setzte.
Hendrik Brücke, der „Hobby-Raumfahrt-Forscher“ des Vereins hatte für seinen ersten Teil die Aktivitäten der beiden Weltraumgroßmächte USA und Sowjetunion bis zur ersten Umrundung des Mondes durch Apollo 8 recherchiert und vorbereitet.
Beginnend beim Start der Raumfahrtprogramme und der unrühmlichen deutschen Urheberschaft, der sich beide Mächte bedienten über Raketentests, erst ohne dann mit tierischen Passagieren, bis hin zu den wagemutigen Astronauten- und Kosmonauten Korps mit deren Jubel und schmerzlichen Unglücken während der Missionen. Wir freuen uns schon auf die spannende Fortsetzung dieser Vortragsreihe.