Archiv für das Jahr: 2022

Zaun, Elektrik, Fußboden, Schrank und zwei Geburtstage…

220422 … standen auf der Arbeitsliste für den 22. April 2022. Auf der Beobachtungswiese wurden der Boden für die Beobachtungsstationen abgetragen. Für die kleineren Fernrohre sollen dort zwei massive Säulen stehen. Damit bei weiteren Baumarbeiten das Geländer keinen Schaden nimmt, wurde es abmontiert und gesichert.

Der Geschirrspüler hat nun einen festen Standort. Dafür mussten die Steckdosen und Lichtschalter etwas nach oben versetzt werden, was Stefan fachmännisch ausführte. Uwe baute einen phänomenalen begehbaren Geschirrschrank mit zwei Schiebetüren. Gerdi und Christian nahmen sich den Fußboden im Eingangsbereich der oberen Etage vor. Vor dem Aufbringen des eigentlichen Fußbodens wurden unebene Stellen ausgeglichen.

Kuchen gab es reichlich, schließlich hatten wir auch zwei Geburtstagskinder unter uns. Wer die Geburtstagkinder waren wird aber nicht verraten.

Testaufnahmen von umgebauter Zeiss Montierung Ib mit C8

220329 Testaufnahmen von umgebauter Zeiss Montierung Ib mit C8

Am Sonntag wurde das gute Wetter genutzt um die umgebaute Ib-Montierung mit dem MGEN-Autoguider zu verbinden und damit durch das C8 ein paar Aufnahmen zu machen. Es wurde sozusagen durch ein Teleobjektiv mit 2000mm Brennweite fotografiert. Als Kamera wurde eine kleine Fuji-XM2 eingesetzt. Belichtet wurden kleine Serien vom Orionnebel M42 und dem Krebsnebel M1.

Details:
Auf dem C8 befand sich huckepack das Leitrohr für das Nachführsystem MGEN. Damit wird ein passender Leitstern in Objektnähe eingestellt. Der MGEN hat eine eigene kleine Kamera und schaut ständig nach, ob dieser Leitstern immer noch an der richtigen Stelle ist. Wenn nicht, sendet er an die Steuerung der Montierung  (dem OnStep-Eigenbau) entsprechende  Korrektursignale. Diese schaltet dann die beiden Motoren der Montierung.

Das Leitrohr vom MGEN-Autoguider hat nur 180mm Brennweite und muß damit das Fernrohr mit 2000mm Brennweite korrigieren. Damit das klappt, muß der MGEN mit seinem eigenen Aufnahmechip im Subpixelbereich messen können. Der MGEN ist auf 0,1 Pixel Genauigkeit programmiert, das heißt bei 2000mm Fernrohrbrennweite sind das dann an der Fuji im fertigen Bild ca. 1 Pixel Ungenauigkeit.
Die Aufnahmen zeigen, daß die Steuerung der Montierung super funktioniert hat. Der MGEN ist ein genialer Helfer.
Zum Überlagern der Bilder wurde Fitswork genutzt und der Einfachheit halber nur die JPG verwendet.

Viele Grüße von Stefan Kunz

Baumfällarbeiten

220329  Die Dürrejahre hinterließen auch auf der Sternwarte ihre Spuren. Viele Bäume waren vertrocknet und stellten eine Gefahr für unsere Solaranlage dar, da leider auch die Stürme zunehmen. So wurden mit Tilo die Gefahrenquellen beseitigt und somit gleichzeitig ein freier Blick gen Westen geschaffen. Ein weiterer positiver Effekt ist, daß nun unsere Solaranlage vier Kilowattstunden mehr Energie erzeugt, welche der Trocknung des Wasserbehälters, unserem Kulturraum, zugute kommt.

Aufgrund der freien Sicht sind nun Beobachtungen der Planeten, des Mondes und der Sonne auch am Abend möglich (siehe vorherigen Eintrag).

Sonnenuntergänge

200327  Sonnenuntergänge können sehr romatisch sein. Da nun auf der Sternwarte die Sicht gen Westen frei ist und Mitteleuropa eine Woche lang unter Hochdruckeinfluss war, wurde an acht Tagen der Sonnenuntergang von der Sternwarte aus fotografiert. Mit dem kostenlosen Programm Stellarium wurde zuvor die Aufnahmezeit bestimmt, wann die Sonne in etwa die gleiche Höhe hat (hier 1,9° über dem mathematischen Horizont). Die Bilder wurden mit Photoshop zusammen montiert.

Leider war am entscheidenden Tag, dem 26. März 2022, eine Woche nach Frühlingsanfang, der Himmel bedeckt. Dieses Jahr gibt es jedoch noch eine weitere Chance, die Sonne hinter dem Brocken zu fotografieren, nämlich am 16.09.2022. Sie sind herzlich zur Beobachtung eingeladen.

Das kleine Bild zeigt den Sonnenuntergang hinter dem Brocken am 25.03.2022, einen Tag vor dem Ereignis, fotografiert von Stefan Kunz. Beachtenswert sind die beiden Sonnenflecken zwischen den Brockentürmen (auf das Bild klicken und mit der gedrückten “Strg”-Taste und dem Mausrad das Bild weiter vergrößern, bis die beiden Flecken sichtbar werden).

Umbau Zeiss Montierung Ib auf Schrittmotorsteuerung mit GOTO

220312 Unser Mitglied Stefan Kunz hat ein neues Eigenbauprojekt vorgestellt:

Umbau der parallaktischen Montierung Ib auf Schrittmotorsteuerung.

Im Jahre 1960 wurde die Montierung Ib von Carl Zeiss Jena neu auf den Markt gebracht. Die Tragkraft beträgt 20kg und ist damit vergleichbar mit der der weitverbreiteten EQ6. Allerdings ist nur ein einfacher Synchronmotorantrieb für Netzspannung 220V/50Hz für die Rektaszensionsachse eingebaut, um die Himmelsdrehung auszugleichen. Die Deklinationsachse kann nur manuell betätigt werden.

Die Aufgabe bestand darin, für diese robuste Montierung eine moderne Steuerung mit
Antrieb in beiden Achsen und GoTo zu entwickeln.

Projektschritte:
1. Analyse des verbauten Getriebes im Rektaszensionsantrieb
2. Konstruktion der Zusatzteile für Motoreinbau in beiden Achsen
3. Schrittmotorsteuerung
4. Erprobung

Heute Vormittag wurde auf unserer Sternwarte der erste scharfe Test gemacht und es hat geklappt (Venus am Taghimmel). Zur Belohnung gab‘s eine Corona-Zigarre und ein Freibier.

Zur ausführlichen Bescheibung hier der Bericht als PDF.

Euer Stefan Kunz

Decke, Theke, Tür und Ofen …

220314  … das waren die in den letzten Wochen anstehenden Objekte, an denen gearbeitet wurde. Uwe baute uns eine wunderbare Küche, mit Spiegel! Gerdi flieste den Türbereich und später nahm er sich auch der Decke an. Die Anordnung der Theken wurde durch Stellproben ermittelt. Uwe zeigte wieder vollen Körpereinsatz und hatte sehr gute Ideen. Das vorläufige Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Außenbereich wurde weiter der Hang freigelegt und eine Absperrung gebaut.

Am Ofen wurde eine Worpsweder Ecke eingerichtet. Dort gab es nach getaner Arbeit Schmalzbrote mit Gurken, sehr lecker.

Blasennebel und Andromeda

220107 Ein Sternfreund der Sternwarte Quedlinburg begeistert mit seinen Aufnahmen.
Panagiotis Galanopoulos lichtet Galaxien mit seinem 8 Zoll Rowe-Ackermann-Schmidt- Astrograph (RASA) in studenlangen Belichtungszeiten ab. Er schaffte es sogar auf die Titelseite der Ausgabe 01/2020 der astronomischen Zeitschrift “Sternzeit”.

Bemerkenswert sind die Aufnahmen des Blasennebels NGC7635 (Titelseite) und der Andromedagalaxie M31 mit Begleitern.