Archiv für das Jahr: 2023

Eine Menge Gäste

230204… Heute war eine öffentliche Beobachtung des Kometen geplant. Mit dabei war der MDR. Leider war nicht viel zu sehen, dennoch war der Beitrag im MDR sehenswert.

Weiterhin konnten wir den Ambassador-Club aus Halberstadt begrüßen. Der Himmel war immer noch bedeckt. Erst zu fortgeschrittener Stunde riß der Himmel auf und wir sahen den Kometen im Feldstecher mit weiteren Gästen, die aufgrund einer Radiomeldung zu uns fanden.

Heller wird er nicht…

230129…der Komet C/2022 E3 (ZTF). Heute Nacht ergab sich eine Möglichkeit, den Kometen wieder zu beobachten. Seine Helligkeit ist auf 5 mag angestiegen und war im Feldstecher als Nebelfleck sofort zu erkennen trotz der Aufhellung des Himmels durch den Mond. Leider stört in den kommenden Tagen der Mond immer mehr am Abendhimmel. Ab 9. Februar wird nochmals ein mondloses Beobachtungsfenster geöffnet. Leider wird die Helligkeit dann schon wieder abgenommen haben.

Die erste Aufahme erfolgte mit 85 mm Brennweite, Blende 1,7 und 4 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 800, die kleinere Aufnahme mit 180 mm (10 Sekunden, Blende 2,8, ISO 1600).

Stefan beobachtete gestern den Kometen gegen 22:00 Uhr. Aus der Innenstadt heraus entstanden diese Bilder mit 200 mm Brennweite bei Blende 4 und 30 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 1600. Auf dem rechten Bild  sieht man gut, wie schnell sich der Komet in 22 Minuten bewegt hat (zwei Bilder überlagert).

Ein alter Handlauf und 29 Bügel…

230120…bildeten den Grundstein für unsere Garderobe. Alles wurde fachmännisch angebracht, ein “Probehängen” verlief erfolgreich. Hendrik und Ragner putzen das Ofenrohr und unseren Gästen wurde der Sternhimmel erläutert.

Dirk wurde noch überrascht. Er gewann das Rätsel der Neujahrskarte 2022. Herzlichen Glückwunsch.

So, da ist er …

230119…der Komet C/2022 E3 (ZTF). Die Nacht vom 18. zum 19. Januar war sternenklar. Somit stand einer Beobachtung des Kometen nichts mehr im Weg. Gegen 3:00 Uhr war er im Feldstecher als kleiner matschiger Nebelfleck sofort zu sehen, allerdings nur wenn man seine Position kannte. Für das bloße Auge blieb er unsichtbar.

Zwei Fotos wurden angefertigt, eine Übersichtsaufnahme mit 85 mm Brennweite (großes Bild: Belichtungszeit 8 Sekunden bei Blende 2 und 1600 ISO) und eine Teleaufnahme, die andeutungsweise beide Schweife zeigt (kleines Bild: Belichtungszeit 4 Sekunden bei Blende 2,8 und ISO 6400 mit 180 mm Brennweite). Beide Aufnahmen erfolgten ohne Nachführung!

Der Komet wird bis Ende Januar noch heller werden. Eine Beobachtung lohnt auf jeden Fall, da der Komet voraussichtlich erst wieder im Jahr 54000 erscheint (siehe auch Wikipedia). Weitere Hinweise zur Beobachtung sind dem Infomaterial der Vereinigung der Sternfreude e.V. (VdS) zu entnehmen.

Alles Gute im Jahr 2023

230101   Alles Gute im neuen Jahr wünschen die Mitglieder des Quedlinburger Sternwartenvereins. In diesem Jahr sind nur kleinere Highlights am Himmel zu sehen, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Auch bei bedecktem Himmel können wir Ihnen den Sternhimmel präsentieren, allerdings nur virtuell. Näheres dazu erfahren Sie am 7. Februar in der Kreisvolkshochschule.