Archiv des Autors: h.humpsch

Ein Flug durch unseren Wissensspeicher

 

230630…Im Rahmen eines Bildungsurlaubs der Kreisvolkshochschule Quedlinburg führte Uwe eine Gruppe von VW. Natürlich wurde auch die Sternwarte mit ihren fünf Stockwerken gezeigt.

Dabei enstand der Film, der mit einer kleinen Drohne aufgenommen wurde. Dieser zeigt den ehemaligen Wasserspeicher der Stadt Quedlinburg im Erdgeschoss. Heute ist der Behälter unser „Wissensspeicher“, da hier eine Menge interessanter Fakten aus Astronomie, Geschichte, Architektur und anderen Gebieten vermittelt werden.

Sensen, Beton, Stahl und Elektrotechnik

230627…Am 17. Juni 2023 trafen wir uns wieder, um weiter an der Sternwarte zu werkeln. Zunächst wurde ein Sockel für die Wand aus Beton gegossen. Dazu wurde eine Kiesrutsche aus Abflussrohren gebaut. Oben füllte Achim den Kies mit einer leeren Konservendose ein und unten konnten damit Gerdi, Hendrik und Uwe den Magerbeton anrühren.

Andrea und Hannjo schafften sich am Hang und sensten den Aufgang frei. Stefan besorgte die Elektroarbeiten an den kleinen Beobachtungsstationen. Nun haben wir dort Strom und können schnell kleinere Geräte anschließen um zu beobachten. Falk erneuerte auch den Zapfen der alten Zeiss-Säule.

Der Mars in Halle

230521…Im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2023 „Mars findet Stadt“ begann der Planet seine Reise durch neun Wissenschaftsstädte in Halle/Saale. Der Mars befindet sich noch bis zum 24. Mai (Öffnungszeiten 11-17 Uhr) in der Moritz-Kirche in der Nähe des Marktplatzes in Halle. Das Projekt wurde von dem britischen Künstler Luke Jerram geschaffen.

In der Kirche wurde der 7 Meter große Mars drehend aufgehängt.  Der Maßstab beträgt etwa 1:1.000.000, so daß 1 cm auf der Kugel etwa 10 Kilometer in der Natur entsprechen. Steht man unter der Kugel hat man einem Anblick wie aus einem Raumschiff, welches ca. 1000 Kilometer entfernt ist. Die Erde würde mit 12 Meter fast einen doppelt so großen Durchmesser aufweisen.

Ein Fußboden, von dem man essen kann, …

230512…entstand am zweiten Maiwochenende. Die Zutaten wurden von Stephan II gesponsert. Am Freitag begann das Abenteuer. Zunächst war der Boden gründlich zu reinigen und mit der Grundierung zu behandeln.

Nach 24 Stundender Trocknung  kam dann die eigentliche Fußbodenschicht auf den Beton. Ein Eimer reichte für ca. 3 m² und Hardy hatte 30 Minuten Zeit die Masse auf dem Boden zu verstreichen. Das Aufrühren gestaltete sich als Knochenjob für Mensch und Maschine, da sich doch schon eine Menge Farbe abgesetzt hatte.

Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine Inspektion am Montag nach 48 Stunden Trockenzeit zeigte einen schönen glatten und glänzenden Fußboden.

Gleichzeitig wurde an der Außenwand die Isolierung angebracht, da diese Woche noch der Bagger kommt und das Erdreich wieder aufschüttet. Da die Handschuhe passend zum T-Shirt waren, standen die Arbeiten unter einem guten Stern. Die Dachpappe hielt trotz abenteuerlicher Konstruktion.

Frühjahrsputz

230421…Der Frühjahrsputz brachte viel Staub im Behälter, aber auch einen sauberen Steinboden. Stefan wechselte den defekten Temperatursensor aus, Christian verputze die Wand im kleinen Vortragsraum, Hannjo schachtete, Ragnar machte Holz, Andrea und Hendrik säuberten die Fußbodenfugen und Andeas und Joachim brachten das Fallrohr an. Heike machte sich als neue Kassenwartin mit den Unterlagen des Vereins vertraut.

Zum Abschluß konnten noch die schmale Mondsichel unterhalb der Venus und ein paar Fledermäuse beobachtet werden.

Erlebte Astronomiegeschichte

230404…Klaus Rockmann erzählte kurzweilig anhand seiner Fotografien und Zeichnungen, wie man mit eigenen Beobachtungen Astronomiegeschichte nacherleben kann. Als Beispiel möge hier Johannes Kepler (1571-1630) dienen, der die drei Keplerschen Gesetze formulierte.

Das dritte Keplersches Gesetz lautet: Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich zueinander wie die Kuben (dritten Potenzen) der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen. Verallgemeinert bedeutet der Satz, dass sich Planeten, die von der Sonne weiter entfernt sind, langsamer bewegen. Dies kann man auf der Aufnahme in der oberen rechten Ecke sehr gut erkennen. Während der Mars bereits eine spürbare Positionsänderung innerhalb von drei Tagen aufzeigt, sind die Spuren von Jupiter und Saturn erheblich kleiner. Da Saturn am weitesten von der Sonne entfernt ist, zeigt er die kleinste Bewegung am Himmel, so wie es das dritte Keplersche Gesetz vorhersagt.

Einen Tag später konnte der Ostervollmond beobachtet werden, der auch die Osterglocken beleuchtete. Frohe Ostern.

Die Mütze sitzt, die Leinwand ist schief …

230217…Heute stand die Montage der Leinwand an. Es gab Quarkbällchen, herzhaften Salat und Würstchen zum Stärken, eine Menge Leute, Hilfe und Anleitung und am Ende hing alles gerade an der Wand und etwas Strom zum Probieren war auch noch da. Klasse.

Letzte Chance für den Kometen

230208…Ab heute kann der Komet am Abend sehr gut beobachtet werden. Da der Mond jeden Tag ungefähr eine Stunde später aufgeht, ist eine Beobachtung am Himmel von etwa 19:00 bis 21:00 Uhr (Zeiten für den 9.2.2023) möglich. Das Ende des Beobachtungsfensters verschiebt sich jeden Tag um etwa eine Stunde (am 15.2.2023 ist eine mondlose Beobachtung bis morgens um 4:00 Uhr möglich). Leider nimmt die Helligkeit ab, dafür gibt es aber sehr gute Aufsuchhilfen.

Am 11. Februar kann der Mars und am
14. Februar der hellste Stern im Sternbild Stier, der Aldebaran, als Aufsuchhilfe dienen. Im Feldstecher zeigt sich dann ein kleiner verwaschener grauer Nebelfleck.

Die grünliche Farbe ist mit dem bloßem Auge nicht erkennbar, auch nicht mit einem Feldstecher. Die Farbe ist nur auf Fotos nachzuweisen.

 

Stellarium 1.2

230207…In der Kreisvolkshochschule im Einsteinraum sprach Hannjo über das Programm Stellarium, ein Astronomieprogramm für den PC. Es hat einen ernormen Funktionsumfang (das Handbuch hat mittlerweile 466 Seiten), weshalb die ursprüngliche geplante Vortragsdauer von 45 auf gute 90 Minuten anwuchs.

Eine Menge Gäste

230204… Heute war eine öffentliche Beobachtung des Kometen geplant. Mit dabei war der MDR. Leider war nicht viel zu sehen, dennoch war der Beitrag im MDR sehenswert.

Weiterhin konnten wir den Ambassador-Club aus Halberstadt begrüßen. Der Himmel war immer noch bedeckt. Erst zu fortgeschrittener Stunde riß der Himmel auf und wir sahen den Kometen im Feldstecher mit weiteren Gästen, die aufgrund einer Radiomeldung zu uns fanden.