Die Sternfreunde begrüßen ein ereignisreiches Jahr 2019.
Archiv der Kategorie: Beobachtung
Jagd auf den Weihnachtskometen – 46P/Wirtanan
Nun ist er endlich zu sehen, jedenfalls theoretisch. Ich jedenfalls habe alles dafür getan, in dem ich meinen Teller immer abgegessen habe – leider. Im Sommer lief mit dem klaren Himmel alles gut, außer zur Mondfinsternis, da waren Wolken. Auch jetzt genau in der Phase der besten Sichtbarkeit müssen wir auf der Lauer liegen und eine Lücke abpassen um in einem kurzen Moment einen Blick auf das kleine grüne Bällchen zu erhaschen. Das sind eben die Leiden der Hobbyastronomen.
Doch Hannjo ist es gelungen den Kometen während der größten Annäherung und noch beim Durchlaufen des „Goldenen Tors“ zwischen Plejaden und Hyaden im Stier, in einem kurzen unaufmerksamen Moment des Wolkengottes, abzulichten. Dafür von allen herzlichen Glückwunsch.
(Objektiv 2,8/60 feststehende mit Nikon 4 Sekunden ISO 3200)
Mofi 2018
Als wir über die regionale Presse zur Beobachtung der totalen Mondfinsternis einluden, konnten wir uns nicht vorstellen, wie viele Interessenten sich im Laufe des Abends auf dem Gelände der Sternwarte einfinden würden. Wir zählten über 300 Gäste, unter ihnen sehr viele Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern. Anfänglich verwehrte uns eine östlich verlaufende Wolkendecke die Beobachtung. So haben wir den Gästen ausführliche Informationen zum weiteren Baugeschehen geben können. Außerdem nutzten sie die Möglichkeit, sich ausgiebig im Gebäude der Sternwarte und im ehemaligen Trinkwasserbehälter umzusehen. Diese unterirdische Anlage beeindruckt immer wieder durch ihre Bauart, die ein wenig an das Innere der Alhambra von Granada erinnert. Nach zögerlicher Auflösung der Wolken, klarte ab ca. 22:00 Uhr der Himmel auf. Gemeinsam mit den Gästen konnten Saturn, Jupiter, Mars und der Verlauf der Finsternis des Mondes beobachtet werden. Der Anblick der Planeten durch die Teleskope war für viele große und kleine Sterngucker ein faszinierendes Erlebnis. Besonders die Konstellation das Mars, in Opposition mit nur ca. 57 Mill km, unterhalb des Mondes war schon ein starkes Bild welches auf viele Fotos gebannt wurde. Hinzu kam, dass gegen 22.33 Uhr die ISS mit unserem „Astro-Alex“ genau im Zenit über uns hinweg zog. Dieses Schauspiel ist auch immer wieder beeindruckend. Ein Fernsehteam von RTL begleitete den Abend und wird einige Aufnahmen in den Spätnachrichten senden.
Es war für alle ein unvergesslicher Abend der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
(WL/DF/SK)
Fotoworkshop 1 – Astrofotografie gestern und heute – Stefan Kunz
Am 08.05.2018 fand im Carl Ritter Haus in Quedlinburg ein weiteres Praxisseminar zum Thema „Astrofotografie gestern und heute“ statt. Stefan Kunz war ganz in seinem Element. Die Zuhörer wurden auf unterhaltsame und verständliche Weise durch die Zeitgeschichte der Astrofotografie geführt. Der Vortrag bot auch den versierteren Zuhörern viele neue Erkenntnisse. Die Zeit verging wie im Flug und unser Stefan hätte sicher noch bis Sonnenaufgang weiter machen können. Also vereinbarten wir eine Fortsetzung dieses Themas im kommenden Jahr.
Tag der Städtebauförderung
Tag der Städtebauförderung, eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte-und Gemeindebund. Eine kurze Anfrage der Stadt und wir waren natürlich von 10 – 14 Uhr dabei. Über 40 Gäste wurden durch die Räumlichkeiten der 5 Etagen unserer Sternwarte geführt. Die Füße haben ganz schön gequalmt, aber wir brauchen eben nicht ins Fitnesstudio zu gehen. Danke an alle Besucher. Auch die Akustik des Gewölbes wurde von 2 professionellen Sängern mit einer spontanen Gesangsdarbietung erprobt und sehr gelobt. Ich hoffe wir hören uns wieder.
Tag der Astronomie 2018
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Mitglieder der Sternwarte Quedlinburg am deutschlandweiten Tag der Astronomie. Schon ab 11:00 Uhr konnten die ersten Gäste begrüßt werden. Die Sternfreunde boten, trotz zeitweise durchziehender Wolkenfelder, im Außenbereich und in der Kuppel Sonnen- und Mondbeobachtung an. Die Teleskope, von 60 bis 410 mm, waren immer dicht umlagert und es gab für die vielen gestellten Fragen von Groß bis Klein immer fachkundige Antworten. Auch der Osterhase hatte sich für die Kinder schon mal hinter einer Blume versteckt. Am Abend dann war der Himmel vollkommen aufgeklart, so dass die Besucher einen tollen Sonnenuntergang genießen konnten. Mit fortschreitender Dämmerung waren erst der Mond, später die Venus, das Wintersechseck, die Plejaden und auch der Orionnebel zu bewundern. Mehr als 200 Besucher waren vom Anblick der himmlischen Objekte durch die Teleskope sehr beeindruckt. Solche schönen Momente sind für die Sternfreunde immer wieder der Lohn für ihre engagierte ehrenamtliche Arbeit. Um 23:00 wurde der Tag in einer gemeinsamen gemütlichen Runde beendet. Es war wieder einmal ein rundum gelungener Astronomietag. Dank an alle Besucher die unsere Sternwarte besucht haben und auch ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Der Goldene Henkel
Heute wurde durch Odette die Beobachtung des „Goldenen Henkels“ am Mond angeregt. Dieses Phänomen ereignet sich jeden 10. Tage nach Neumond. Die Sonne bescheint die obersten Kanten am Kraterrand der „Regenbogenbucht“. Das sieht dann scheinbar aus wie ein Henkel am Mond.
Die Fotos wurden mit professioneller Ausrüstung bis hin zu Foto mit Knipskiste und Smartphon in das Okular eines Teleskops hergestellt. Wenn man Freude am Beobachten des Himmels hat, ist es nicht immer notwendig sich eine teure Ausrüstung zuzulegen. Danke an alle die ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben.
Das Kreuz des Nordens
Jahresabschluss 2017
Am 27.12.2017 eroberten noch einmal viele wissbegierige Kinder in Begleitung von Eltern und Großeltern unsere Sternwarte. Leider legte der Wettergott leichte Schleier vor den Halbmond, so dass wir nur die Wetterfahnen der Schlosskirche aus „nächster Nähe“ begutachten konnten. Die Begeisterung bei Groß und Klein war dennoch sehr groß, denn auch die Unterwelt hinterließ bei den Gästen großen Eindruck. Vielen Dank an alle neugierigen Besucher und besucht uns bald wieder.
In den späteren Abendstunde riss der Himmel doch noch einmal kurz auf und es konnte schnell ein Foto vom Mond durch unser Teleskop gemacht werden.
Im tiefen Keller
Heute konnten wir 35 Mitarbeiter des Julius Kühn Instituts in unserer Sternwarte begrüßen. An 4 Stationen, vom Keller bis zur Kuppel, wurden sie von der Faszination Astronomie begeistert. Das Gewölbe im Kerzenschein mit Musik bot den absolute Ahhhh Effekt. Danach schenkten auch wir uns noch einen Glühwein ein und konnten auf ein sehr erfolgreiches Jahr anstoßen.