Leuchtende Nachtwolken über dem Schloß in Quedlinburg am 05.07.2020 um 22:20 Uhr. (HH)
Archiv der Kategorie: Beobachtung
Start in den 25. Sonnenfleckenzyklus
200602 Endlich ist die Zeit des Minimums an Sonnenflecken vorüber. Am 02.06.2020 konnte unser Sonnen-Klaus im H-Alpha Licht die erste Protuberanz dokumentieren. Diese Protuberanz stand in nördlicher Breite und gehört schon zum 25. Sonnenfleckenzyklus. Ein Zyklus dauert ca. 11 Jahre von Minimum, über Maximum, bis zum nächsten Minimum. Wenn man sich für die Beobachtung von Protuberanzen Zeit nimmt, kann man schon in kurzer Zeit Veränderungen in ihrer Struktur Beobachten.
Achtung: Die Sonne nur mit geschütztem Auge durch spezielle Sonnenteleskope oder Sonnenfinsternisbrille Beobachten. Sie könnten sonst erblinden.
Die 5 klassischen Planeten in einer Nacht
Vom 20. – 25. Mai 2020 bestand die Möglichkeit alle 5 klassischen Planeten in einer Nacht mit bloßem Auge zu sehen. In den Morgenstunden waren es Mars, Jupiter und Saturn im Osten und in den Abendstunden Venus und Merkur im Westen. Der Mond vervollständigte die Parade noch.
Jupiter und Saturn nähern sich in diesem Jahr scheinbar einander immer weiter an, bis es am 21.12 2020 in den frühen Abendstunden zu einer Konjunktion (Begegnung) der beiden größten Planeten unseres Sonnensystems kommt. Die Begegnung dieser Riesen wird mit 6 Bogenminuten so nah sein, dass man sie mit dem bloßem Auge nicht mehr trennen kann. Im Vergleich dazu hat der Mond einen scheinbaren Durchmesser von ca. 1/2 Grad oder 30 Bogenminuten.
Manche Historiker nehmen an, dass diese Konstellation, welche auch im Jahre 7 stattfand, als „Stern von Betlehem“ gedeutet werden könnte. Wie auch immer – Freuen wir uns auf dieses himmlische Schauspiel.
Und es bewegt sich doch
200405 Sternfreund Hannjo hat am Morgenhimmel die Bewegung der Planeten Mars , Saturn und Jupiter dokumentiert. Auch ganz besonders in diesem Jahr ist am Abendhimmel die Wanderung unseres „Abendsterns“ (Venus) durch das „Siebengestirn“ (Plejaden). Diesen Weg wird Venus erst wieder in 8 Jahren gehen. Übrigens sieht die Venus aktuell schon durch ein kleines Teleskop wie ein „Halbmond“ aus. Dieses Schattenschauspiel ist von der Erde aus, außer bei dem Erdmond, nur bei den inneren Planeten (Merkur und Venus) zu beobachten. (Bild HH)
Perlenketten am Himmel
200124 Elon Musk hat mit Falcon 9 und Starlink die Finger im Spiel
Link zu Heavens-Above
Hier werden die aktuellen Sichtbarkeiten der Starlink Satelliten für Quedlinburg angezeigt
Mond mit Halbschattenfinsternis
Der neue Wahnsinn am Himmel – Killer der astronomischen Fotografie
05.12.2019 Da der Himmel am 5.12 klar war, wollte ein Sternfreund den Versuch machen die Prozession der Starlink-Satelliten am Himmel zu fotografieren. Dies gelang auch. Visuell etwa soll hell wie die Hauptsterne im Sternbild Löwen zogen 60 Lichtpunkte am Himmel entlang. Teilweise waren 10 Punkte auf einmal zu sehen. Die Aufnahme von heute morgen zeigt einige Satelliten auf einem Bild.
Dies ist erst der Anfang, denn über 12000 Satelliten sollen bis Ende 2027 in den Orbit gelangen.
Weiteres ist dem Wikipedia-Artikel Starlink zu entnehmen.
Hier noch ein Link zu Heavens Above mit aktuelle Beobachtungszeiten (hier für Quedlinburg) HH
Merkurtransit
191111 Auch die Mitglieder der Sternwarte Quedlinburg waren schon gespannt auf den Merkurtransit. Die Bedingungen waren anfangs nicht schlecht. Die Luftunruhe war jedoch so stark, daß die Fokussierung mit Hilfe des Funkturms auf der Viktorshöhe erfolgen musste. Der Sonnenrand waberte so stark, daß man den Fokus im Sucher nicht finden konnte. Mit dem Funkturm klappte es jedoch dann ausgezeichnet. Der Turm ist immerhin 12 Kilometer entfernt.
Pünktlich um 13.34 Uhr schob sich der Merkur mit seinen 4850 km Durchmesser vor die 1,5 Mill km große Sonne und es konnte eine Fotoserie vom Eintritt des Merkur in die Sonnenscheibe geschossen werden. Etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang schob sich jedoch eine Wolke vor die Sonne und nahm uns die Sicht. Zuvor konnte noch eine schöne Nebensonne beobachtet werden.
Auch einige Gäste waren begeistert vom Anblick des winzigen Merkur gegenüber der riesigen Sonnenscheibe und es wurde die Frage diskutiert, wie klein der Mensch bei diesen Dimensionen eigentlich ist.
Anbei ein paar Aufnahmen mit 300 und 2250 mm Brennweite. Die berechnete Pixelanzahl bei 10 Bogensekunden Merkur-Durchmesser betrug bei 300 mm 3,7 Pixel und 2250 mm 18 Pixel. Bericht von HH
2. Mondfinsternis 2019
Zum zweiten Mal in diesem Jahr freuten sich die Mitglieder der Sternwarte über eine Mondfinsternis, die im Gegensatz zum Januar den Mond nur zu 66 % verdunkelte.
Gegen 21:46 Uhr kämpfte sich der rötlich schimmernde Mond durch den Dunst am Horizont. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits im Halbschatten der Erde eingetaucht. Bis ca. 23:30 Uhr wurden dann etwa 66% der Mondoberfläche vom Kernschatten der Erde bedeckt.
Gemeinsam mit unseren Besuchern und unter fachlicher Anleitung konnte dann der Blick durch das Teleskop der Sternwarte auf den verfinsterten Mond geworfen werden. Auch ein Foto mit dem Smartphone durch das Okular war mit Hilfe eines Adapters möglich. Das begeistere die Gäste ganz besonders. Neben dem Mond konnten noch Jupiter mit seinen Monden und der Saturn mit dem herrlichen Ring betrachtet werden. Auch die ISS flog kurz nach 23 Uhr nahe am Mond vorbei.
Aus Anlass der des 50. Jubiläums der Mondlandung wurde eine Rakete in den Himmel geschossen. (Bilder HH, TH)
1. Mondfinsternis 2019
Um 04:00 Uhr morgens bei eisiger Kälte von -10,4 Grad trafen sich Mitglieder des Vereins um die einzige sichtbare Mondfinsternis Mitteleuropas der nächsten Jahre zu erleben. Es war sehr beeindruckend wie viele Sterne rund um den Mond während der Totalität zu sehen waren – ein einmaliger Anblick und ein tolles Erlebnis. Im Südosten konnte dann auch noch Venus und Jupiter, direkt neben dem Krebs und Scorpion, bei scheinbar maximaler visueller Annäherung beobachtet werden. Zu erwähnen ist noch, dass bedauerlich war, dass nur wenige Sternfreunde der Region so ein Beobachtungsglück hatten. Fotos von Stefan, Hannjo und Dirk