Wärmetauscher und Klavier

240430…Der Lagerschaden des Wärmetauscher lässt sich beheben, wenn man die Ersatzteile dafür hat. Daher fertigte Stefan eine Zeichnung an, wo alle benötigten Ersatzteile aufgeführt sind, so dass es auch hier bald weiter geht.

Für unseren Veranstaltungraum wurde ein abzugebendes Klavier probehalber von Arian gespielt. Etwas verstimmt, aber dafür einen vollen tiefen Klang. Das Klavier ist unser! Nun müssen wir „nur“ noch den Transport organisieren.

Holz vor der Hütte …

240418…hatten wir ja lange genug liegen. Nun war es an der Zeit dieses „Bruno gerecht“ zuzusägen und zum Trocknen zu stapeln. Dafür wurde ein einfaches Holzregal zusammen gezimmert.

Da momentan unsere Lüftung defekt ist, haben wir eine Art Notbetrieb mit drei hausüblichen Ventilatoren aufgenommen. Das Ergebnis spricht für sich (Luftfeuchte bei 40%).

Der Komet 12P/Pons-Brooks

240410…Der Komet stand schon länger am Himmel, aber immer war das Wetter nicht gut genug, um diesen Kometen zu beobachten. An dem letzten Tag seiner Sichtbarkeit am Abendhimmel spielte das Wetter mit und man konnte ihn wunderbar im Feldstecher beobachten. Mit dem bloßen Auge war es kaum möglich den Teufelskometen zu sehen. Auf den Fotos erkennt man andeutungsweise den Schweif. In 71 Jahren, im Sommer 2095, können wir diesen Kometen wieder beobachten. Der Autor ist dann aber schon etwa 130 Jahre alt, mal schauen, ob dann noch die Augen mitmachen.

Wer ihn nicht sehen konnte muss nicht trauig sein, denn im Herbst haben wir die Chance auf einen noch helleren Kometen, den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS).

Chinas Raumfahrt

240403…Hendrik Brücke hielt eine Einführung über die Raumfahrt im Reich der Mitte. Der Vortrag war sehr kurzweilig und sehr interessant. So erfuhren wir, dass der erste Satellit Dong Fang Hong I im April 1970 gestartet wurde und 28 Tage lang das Lobeslied auf Mao Zedong „Der Osten ist rot“ spielte. Schlag auf Schlag ging es weiter, der Mond, der Mars, eine eigene Raumstation. Es bleibt spannend und wir freuen uns auf die Fortsetzung der Vortragsreihe über die Raumfahrt in China.

Astrofotografie aus dem heimischen Garten

240306…Unser Mitglied Herr Galanopoulos stellte seine Astrofotos und insbesondere auch die angewandten Techniken für die Aufnahme und Verarbeitungen der Bilddateien vor. Bemerkenswert ist, dass er erst vor vier Jahre mit der Astrofotografie begann.

Er zeigte eindrucksvolle Bilder, die auch schon so manchen Preis gewohnen haben. Einige der Bilder hatten Gesamtbelichtungszeiten bis zu 30 Stunden. Erstaunlich ist die Tatsache, das die Bilder in der Stadt Quedlinburg entstanden sind. Die Lichtverschmutzung kann aber durch geeignete Filter recht gut eliminiert werden.

2024 ist wieder ein Schaltjahr!

240228…Morgen haben wir den 29. Februar 2024. Warum haben wir einen Tag mehr als sonst?

Ohne Schalttag hat der Kalender 365 Tage. Ein Umlauf der Erde um die Sonne dauert jedoch 365,2424 Tage. Das fiel schon im alten Rom auf und Julius Caesar führte den julianischen Kalender ein, der nun alle vier Jahre um einen Tag verlängert wurde, das Schaltjahr und damit der 29. Februar war geboren (vorher wurde der Kalender unregelmäßig an den Sonnenumlauf angepasst).

Das Jahr hatte nun rechnerisch eine Länge von 365,25 Tagen. Eine kleine Differenz von etwa 11 Minuten pro Jahr verblieb und summierte sich auf 10 Tage im 16. Jahrhundert, so dass der Frühlingsanfang nicht mehr auf den 21. März sondern auf den 11. März fiel.

Papst Gregor XIII. führte eine weitere Kalenderreform durch und ließ auf den 4. Oktober den 15. Oktober folgen. Nun stimmte der Kalender wieder mit den astronomischen Gegebenheiten überein. Um weitere Differenzen zu vermeiden wurden im gregorianischen Kalender noch folgende erweiterte Schaltregeln eingeführt: Alle durch 100 teilbaren Jahre sind keine Schaltjahre (z.B. 1700, 1800 und 1900), jedoch alle durch 400 teilbaren Jahre bleiben Schaltjahre (z.B. 2000). Nach diesen Regeln ist das Jahr durchschnittlich 365,2425 Jahre lang. Die Abweichung beträgt nun in etwa 8000 Jahren nur noch einen Tag. Weiter Informationen sind in der Wikipedia (Julianischer Kalender, Gregorianischer Kalender) zu finden.

Zum (hoffentlich) letzten Mal viel Staub vom Fußboden

240219…Der Wetterdienst hatte heute keinen Bodennebel vorhergesagt, dennoch erzeugten wir in unseren Behälter eine richtige Nebelwand. Schuld war die Bürstenmaschine. Damit reinigten wir den Boden, bevor die Versiegelung darauf kommt.

Die Reinigungsmaschine war Anfangs wie ein wildes Pferd, aber mit viel Gefühl und auch Kraft konnte sie im Zaum gehalten werden. Nach zwei Stunden war der Boden sauber und am Daumen eine Blase. Ein Staubsaugerarmada sorgte für Sauberkeit nach dem Bürstvorgang.

Das Podest ist fertig!

240216…Heute erfolgte die Fertigstellung der Bühne. Steckdosen, Trittschalldämmung und der eigentliche Bodenbelag wurden noch an- bzw. aufgebracht. Nun ist die Bühne fertig. Sie wurde mit einem kleinen Gitarrenstück getestet und für gut befunden. Klasse.

In der nächsten Woche wollen wir den Boden säubern und versiegeln. Es musste daher alles raus. Die Steine forderten den meisten Schweiß. Aber auch die vielen Kleinteile wurden auf der Bühne und im Vorraum untergebracht. Nebenher wurde eine Inventur unseres Geschirrs durchgeführt. Nach der Arbeit wurden wir mit Schaschlik aus dem Mansfelder Land verwöhnt.

Wie eine Bühne entsteht

240215…Mitten im Februar wurde die Arbeiten für das Podest aufgenommen. Eine stabile Unterkonstruktion sorgt für nötige Festigkeit. Alle Teile wurden gedämmt, damit es keine Knarrgeräusche gibt. Am Freitag erfolgt dann die Fertigstellung des Podests.

Entwicklung der Chinesischen Raumfahrt

240210 Bei einem Vortrag im Ascherslebener Planetarium konnten Zuhörer alles rund um die Raumfahrt im Reich der Mitte lernen.

Referent Hendrik Brücke – Sternwarte Quedlinburg

MZ vom 12.02.2024     Foto: Frank Germann Text: Anja Riske

Von Apollo 11 und Astronauten wie Neil Armstrong, von Kosmonauten wie Juri Gagarin und Sigmund Jähn oder Weltraumbahnhöfen wie Cape Canaveral und Baikonur haben wohl viele Menschen schon einmal gehört. Aber wie sieht es aus mit Wissenschaftlern wie Qian Xuesen, der Dongfeng-Rakete oder der Shenzhou 5-Mission? Wer bei all diesen Worten nur Fragezeichen im Kopf hatte, konnte am Freitagabend im Ascherslebener Planetarium Antworten bekommen.

Vortrag unter der Kuppel
Dort hatten die Aschersleber Sternfreunde zu ihrem ersten öffentlichen Vortrag in diesem Jahr eingeladen. Das Thema: Chinas Raumfahrt. Als Referent war Hendrik Brücke von der Sternwarte Quedlinburg zu Gast, der auch Mitglied bei den Sternfreunden ist. Brücke beschäftigt sich schon seit Kindertagen mit dem Thema Raumfahrt. Das alles habe angefangen, als die Kosmonautin Valentina Tereschkowa 1963 ins Weltall reisen durfte. Er sei damals neun Jahre alt gewesen und eine Nachbarin habe seiner Mutter ganz aufgeregt erzählt: „Die Russen haben eine Frau in den Himmel geschossen.“ Das weckte die Neugier des Jungen: „Andere hatten Dampfloks, ich habe mich für Raketen interessiert“, berichtet er. Und diese Begeisterung hat ihn noch immer nicht losgelassen.

In seinem Vortrag, den er den Ascherslebener Zuhörern präsentiert, dreht sich alles um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Chinas Ausflügen ins Weltall. Als „Vater der chinesischen Raumfahrt“ gelte der Wissenschaftler Qian Xuesen, erklärt Hendrik Brücke dem Publikum und zeigt Bilder des Mannes in einer Powerpoint-Präsentation, die auf die Kuppel des Planetariums projiziert wird. Er lebte und arbeitete eine Zeit lang in den USA. Nach der Rückkehr in seine Heimat war er an der Entwicklung der ersten flüssigkeitsbetriebenen Rakete im Reich der Mitte – genannt Dongfeng, was so viel bedeutet wie Ostwind – beteiligt; und er war Gründer der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie. Doch seine Arbeit legte auch den Grundstein für vieles, was danach kam, beispielsweise die erste bemannte Raumfahrtmission Chinas im Jahr 2003 unter dem Namen Shenzhou 5. Die Vorbereitung dieser Mission hatte fünf Jahre in Anspruch genommen, erfahren die Zuhörer in Aschersleben. Und ihr folgten weitere Missionen, an denen dann auch Frauen beteiligt waren. Die Taikonauten – so der Name für die chinesischen Raumfahrer – starten dabei übrigens von einem Weltraumbahnhof in Xichang.

Mittlerweile verfügen die Chinesen über moderne Weltraumtechnik, entwickeln ihre nächste Rakete „Langer Marsch 10“ und betreiben eine eigene Weltraumstation. Sie konnten mit einem unbemannten Flug auf der Rückseite des Mondes landen und von dort Proben sammeln und haben sogar schon einen Rover zum Mars geschickt, der auf dem roten Planeten eine Art „Selfie“ gemacht hat, berichtet Hendrik Brücke. Während die früheren Entwicklungen des Landes im Bereich der Raumfahrt sich noch sehr an denen anderer Nationen orientierten, „müssen die Chinesen heute nichts mehr abkupfern“, sagt Brücke. Sie seien selbst zu einer der führenden Weltraumnationen aufgestiegen.