Sternbild Fuhrmann

Sternbild Fuhrmann oder Aurigae
Es ist das nördlichste Sternbild des Wintersechsecks. Da es bei seiner täglichen Reise um den Polarstern nie unter dem Horizont verschwindet ist es zirkumpolar. Der Hauptstern ist Kapella der 42 Lj von uns entfernt ist.
In diesem Sternbild gibt es viele interessante Fernglas-Objekte. Da sind z.B. die von Charles Messier benannten offenen Sternhaufen M36, M37 und M38 mit einer Entfernung von etwa 4000 Lj.
Bemerkenswert ist u.A. auch der Stern Epsilon Aurigae mit dem Namen Almaaz. Er ist etwa 1300 Lj entfernt und ein sogenannter Bedeckungsveränderlicher. Das bedeutet einfach, dass ein heller und ein dunklerer Stern sich einander umkreisen und ab und an der dunklere den helleren bedeckt und somit abdunkelt. Epsilon war der erste bestätigte Doppelstern dieser Klasse. Er wird dann fast um die hälfte dunkler. Das passiert etwa alle 27 Jahre für 18 Monate. Die nächste Verdunklung findet 2036 statt. Bedeutend ist hierbei, dass der Quedlinburger Pfarrer Fritsch, der astronomisch sehr interessiert war, 1821 diese Verdunklung entdeckte und dies auch in der damaligen astronomischen Szene publizierte. Der berühmte Astronom Johann Elert Bode, der Frisch Jahre vorher schon ein englisches Teslekop schenkte, erwähnte die Entdeckung im Astronomischen Jahrbuch für das Jahr 1824 auf Seite 252.
Der Stern wird umgangssprachlich auch „Stern von Quedlinburg“ genannt.

Tag der Astronomie „Die Krater des Mondes“


210327 Der öffentliche Tag der Astronomie fiel leider auch in diesem Jahr dem Corona Virus zum Opfer. Unter dem Motto „Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes“ sollten an diesem Abend die Gäste, unter fachlicher Anleitung, den Mond erkunden können. Der Hobbyastronom Klaus Rockmann unternahm schon am 24.03.21, bei besten Bedingungen, eine fotografische Wanderung entlang des Terminators (Tag-Nach-Grenze). Hierbei setzte er seine gekühlte CCD-Kamera an einem Teleskop mit 900 mm Brennweite und 120 mm Linsendurchmesser ein. Neben dem Übersichtsbild wurden 4 imposante Ausschnitte mit Kratern ausgewählt.
(1) Das Meer des Regens mit dem Krater Plato, der nach dem griechischen Philosophen benannt wurde
(2) Der Krater Kopernikus, der nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus benannt wurde
(3) Das Meer der Feuchtigkeit mit dem Krater Gassendi, der nach dem Mathematiker Pierre Gassendi benannt wurde
(4) Der Krater Tycho, der nach dem Astronomen Tycho Brahe benannt wurde

Ein Quedlinburger auf dem Mars

Hannjo Humpsch ist einer von vielen weitern Namen, die mit der Mission „Mars 2020“ auf einer Plakette des Rover „Perseverance“ angebracht wurden und erfolgreich gelandet sind.

Hier ein Zeitungsartikel der Mitteldeutschen Zeitung vom 03.03.2021

und ein Interview mit dem MDR Sachsen Anhalt vom 12.03.2021

Seite der NASA – Send your Name to Mars
Seite der NASA – zur dieser Mission

Kondenswasser der Wärmepumpe


210221 Es standen Schachtarbeiten zur Verlegung der Abwasserleitung für die Wärmepumpen
und der zukünftigen Regenwasserableitung für das Dach der Terrasse auf dem Plan. Vor
dem Versenken der Rohrkonstruktion wurde das Ganze natürlich von Andreas auf Dichtheit geprüft. Leider ist die Erde sehr steinhaltig, so daß das Schachten schon ganz schön  anstrengend war. Dafür aber liegen die Leitungen nun frostsicher im Boden. Das letzte Rohr wurde durchlöchert und in ein Kiesbett gelegt. Ein Funktionstest glückte perfekt. Hendrik überwachte die Schachtarbeiten von unserem Rettungsbalkon ;-))

Neuschnee, warmer Wind und Planeten

210109 Auf der Sternwarte wurde wieder gewerkelt.  Gestern wurde von Stefan der defekte Sensor, der das Starten der Wärmepumpe der Lüftungsanlage verhinderte, gewechselt. Jetzt können wir endlich warme und getrocknete Luft in das Gewölbe einblasen. Durch den Neuschnee produzierte unsere Solaranlage an diesem bedeckten Tag nur 10 Watt und nach dem Abfegen von den Solarzellen etwa 600 bis 900 Watt. Deshalb sehr wichtig, falls es wieder schneit bitte die Zellen abfegen, um den Stromverbrauch zum größten Teil von der Sonne beziehen zu können.

Nach dem heutigen Schneefall grüßt ein Astro-Schneemann alle Besucher. Auch die Vögel werden mit Futter versorgt.

Anbei auch noch einen Beobachtungstipp für die nächsten Abende. Jupiter, Saturn und Merkur sind alle drei auf einmal am Abendhimmel zu beobachten. Dazu das erste Foto vom 11.01.21. Leider ohne Merkur und Saturn, die sich Dunst unterhalb des Jupiters versteckten. Man merkt auch, dass die Tageslänge schon zunimmt. (HH)

Spenden für das Projekt Sternwarte

Ein großes Dankeschön allen Unterstützern der Sternwarte, die mit ihren Geldspenden, Sachspenden, aktiven Hilfen bei vielen notwendigen Arbeiten, fachlichen- und sachlichen  Hinweisen und moralischen Hilfen den heutigen Stand des Projekts mit ermöglicht haben.

Thomas Heising

Nach schwerer Krankheit verstarb für uns völlig unerwartet unser lieber Sternfreund Thomas Heising.

Er war einer unserer erfahrensten Hobbyastronomen und konnte Erwachsene und Kinder vor allem mit astronomischen Vorträgen und der Kunst des Schleifens von Linsen und Spiegeln begeistern.

Am Heiligabend 2020 hat er seine letzte Reise zu den Sternen angetreten.

Ruhe in Frieden, lieber Thomas!
Wir werden Dich immer in Erinnerung behalten.

Beobachtung der „Großen Konjunktion“

201222_Die Sternfreunde verfolgten fotografisch den Verlauf der visuellen Annäherung der Planeten Saturn und Jupiter vom November bis Dezember 2020. Diese Annäherung nennt man auch Große Konjunktion.
Die Umlaufzeiten der beiden Riesenplaneten betragen etwa 12 Jahre für Jupiter und 30 Jahre für Saturn. Da der schnellere Jupiter 5 Sonnenumläufen um die Sonne machen muss, wenn er den langsameren Saturn nach dessen 2 Sonnenumläufen wieder einholen will, kommen die zwei Planeten nur etwa 20 Jahre visuell von der Erde aus gesehen wieder am Himmel zusammen. Am 21.12.2020 war diese Annäherung mit 6 Bogenminuten (6′) auch noch besonders nah und entsprach etwa einem 5-tel des Monddurchmessers.

Das nächste Mal wird dieses Ereignis am 31.10.2040 mit 1° 0,8′ Distanz mit ca. 2 Monddurchmesser stattfinden.

Manche Astronomen und Historiker vermuten, dass der Stern von Bethlehem zur Zeit von Jesu Geburt die Große Konjunktion in den Jahren 7 bis 6 v. Chr. gewesen sein könnte. Die alten Astronomen kannten dieses Ereignis schon mit Sicherheit und erwarteten, aus astrologischer Sicht, das Eintreten von bedeutenden Ereignissen.

Die Große Konjunktion – Jupiter visuell bei Saturn


201221 Ahoi, ein voller Erfolg!
Als ich zur Sternwarte ging zeigte sich der Mond durch eine dünne  Wolkendecke. Somit hatte ich Hoffnung die große Konjunktion zu fotografieren. Gegen 17:50 Uhr sah der Himmel zwar trostlos aus, aber Jupiter und Saturn schienen durch die Wolkendecke hindurch. Es wurde sofort eine Aufnahme gemacht. Da visuell fast nichts zu sehen war wurde mit der digitalen Retusche nachgeholfen. Das Ergebnis anbei. In 20 Jahren treffen wir uns zur nächsten Konjunktion.
Schöne Grüße    Hannjo.

Start in den 25. Sonnenfleckenzyklus

Der 25. Sonnenfleckenzyklus bringt die ersten sichtbaren Flecken. So ein Zyklus dauert im  Durchschnitt 11,5 Jahre, wird durch die inneren Fusions- und Konvektionsvorgänge in der Sonne gesteuert. Er begann im Dezember 2019 im Minimum, wo keine Flecken zu sehen waren, geht über das Maximum, bis dann die Fleckenaktivitäten wieder auf ein Minimum zurück gehen.
Seit 2 Jahre ist auf der Sonne nicht so richtig was los. Einige kleine Aktivitätsherde waren schon mal gelegentlich zu sehen. Am 24. 11. tauchte am östlichen Horizont eine mächtige Gruppe auf, bei der am 30.11. gleich 6 Sonnenfleckengruppen gezählt werden konnten. Dabei war die  Sonnenfleckengruppe Nr.-1309 (AR 12486 NAAO) wohl die am Beeindruckendste.  Sie war im neuen Zyklus die erste F-Gruppe, die mit bloßem Auge durch eine Sonnenfinsternisbrille beobachtet werden konnte. Das ist sehr ungewöhnlich und überraschend, da wir uns erst am Anfang des neuen Sonnenfleckenzyklus befinden.
Der November sprengt mit 21 möglichen Beobachtungstagen der Sonne die bisherigen Monatsrekorde.
Aber wie sagte meine Oma Jette immer “ Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“

Also bleib ich für Euch dran.

Mit sonnigen Grüßen     Euer Rocki

Die gemachten Bilder an diesen Tag wurden in verschiedenen Spektren gemacht.
lo –    Weißlicht                                 (mit Sonnenschutzfilter)
lu –    mit Kalzium II_H – Licht         (Filter für Kalzium und Wasserstofflinie bei 396 nm) und
um – H-alpha-Licht                          (Filter für die rote Wasserstofflinie bei 656,281 nm)