Archiv der Kategorie: Baumaßnahmen

Aufbau, Umbau, Reparatur

Decke, Theke, Tür und Ofen …

220314  … das waren die in den letzten Wochen anstehenden Objekte, an denen gearbeitet wurde. Uwe baute uns eine wunderbare Küche, mit Spiegel! Gerdi flieste den Türbereich und später nahm er sich auch der Decke an. Die Anordnung der Theken wurde durch Stellproben ermittelt. Uwe zeigte wieder vollen Körpereinsatz und hatte sehr gute Ideen. Das vorläufige Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Außenbereich wurde weiter der Hang freigelegt und eine Absperrung gebaut.

Am Ofen wurde eine Worpsweder Ecke eingerichtet. Dort gab es nach getaner Arbeit Schmalzbrote mit Gurken, sehr lecker.

Mauerwerk am Schieberhaus freilegen


211202 Heute wurde das gesamte Erdreich an der Seite des Schieberhauses durch die Firma  Krantechnik und Baggerbetrieb Schilling aus Quedlinburg abgebaggert und das Mauerwerk freigelegt. So kann die Mauer trocknen und wird dann im kommenden Jahr in Eigenleistung sachgemäß gegen eindringende Nässe geschützt.
Bei den Arbeiten fielen lockere Klinker im Mauerwerk auf. Bei genauer Untersuchung verbarg sich hinter der Wand eine sauber gemauerte höhlenartige Vertiefung. Wozu sie ursprünglich  diente ist leider nicht bekannt. Ein Schatz konnte aber auch nicht gefunden werden. Es ist immer wieder spannend, in diesen alten Gemäuern unverhoffte Entdeckungen zu machen.

Vielleicht wohnt dort drin auch ein guter Geist? Wer weiß? Hoffentlich ist er über die Ruhestörung nicht verärgert.

Dämmen und Stützen


211107 Ahoi.
Wie besprochen fanden am 5. und 6. November die Dämmarbeiten im kleinen Vortragsraum statt. 8 cm Platten waren an die Decke zu bringen, dazu benötigten wir eine starke Bohrmaschine (Danke Gerdi), einen guten Bohrer (Danke …), ein Arbeitsgerüst und eine gute Energieversorgung (Würstchen und Kaffee).
Es ging besser als gedacht und nach vier Stunden war die große Fläche fertig gedämmt. Gerdi mauerte derweil im Technikraum einen Pfeiler zum Tanzboden um die Kräfte besser abzuleiten.
Am nächsten Tag waren nochmals zwei Stunden nötig, um die Restarbeiten zu erledigen.  Christian hatte drei Platten nachgekauft und es hätten nicht mehr sein dürfen. Kein Krümmel blieb übrig – perfekte Planung – perfekte Umsetzung. Wir haben uns ein Bienchen verdient ;-))

Arbeitseinsatz im Turm der Sternwarte


210807 Nachdem nun endlich die EFRE geförderten Baumaßnahmen im ehemaligen Wasserbehälter abgeschlossen sind, können die restlichen Verschönerungsarbeiten im Sternwartenturm in Angriff genommen werden.
Heute wurden eine Wand und die Kabelkanäle von Gerdi und Christian verputzt sowie unsere Kuppeletage mit Holz und Gipskartonplatten verblendet. Dazu mußten verschiedene elektrische Leitungen von Stefan neu verlegt werden. Bei der provisorischen Installation vor 2 Jahren waren Kabel zu kurz und ungünstig geplant worden.
Die Wände wurden mit Ausbauplatten und die Decke mit Gipskarton verkleidet. Uwe und Hannjo behielten beim Zusägen der Platten den Überblick und so verwandelte sich der obere Raum in ein echtes Kleinod. Für eventuelle Arbeiten an der Dachrinne wurde eine Tür mit eingearbeitet. Andreas schnitt die Hecke vor unserer Eingangstür. Die anderen Kräfte reinigten die Treppen und Fenster. Zum Mittag gab es zur Stärkung einen Pott Erbsensuppe.
Am Nachmittag konnte sich eine angemeldete Familie aus Aschersleben bei einer Führung von den Leistungen der Mitglieder der Sternwarte Quedlinburg überzeugen. Alle Besucher waren sichtlich sehr beeindruckt.

Pflastern zur Beobachtungswiese


210507 Pflasterarbeiten
Die Klimatruhe  (Sitzbank im Keller) ist fertig. 25 laufende Meter, Platz für 42 Mann normal und 17 Leute mit Corona-Abstand. Das Pflaster zur Beobachtungswiese wurde bis zur Ablaufrinne gelegt. Beim Zusägen der Steine wurde viel Staub aufgewirbelt. Die Ablaufrinne ist auch gelegt und die Eingangstür hat Uwe wunderbar gebaut, so dass sie satt ins Schloß fällt.

Kondenswasser der Wärmepumpe


210221 Es standen Schachtarbeiten zur Verlegung der Abwasserleitung für die Wärmepumpen
und der zukünftigen Regenwasserableitung für das Dach der Terrasse auf dem Plan. Vor
dem Versenken der Rohrkonstruktion wurde das Ganze natürlich von Andreas auf Dichtheit geprüft. Leider ist die Erde sehr steinhaltig, so daß das Schachten schon ganz schön  anstrengend war. Dafür aber liegen die Leitungen nun frostsicher im Boden. Das letzte Rohr wurde durchlöchert und in ein Kiesbett gelegt. Ein Funktionstest glückte perfekt. Hendrik überwachte die Schachtarbeiten von unserem Rettungsbalkon ;-))

2021 Januar – kleine Zusammenfassung

2101 Was war im Januar los? (HH,SK)
Astronomisches: Leider gab es nur wenige Tage an denen der Himmel klar war. Mitte des Monats schauten Merkur gemeinsam mit Jupiter und Saturn über den abendlichen Horizont. Am 23.1. bildeten sich, durch die meteorologischen Bedingungen, herrlich Halo Erscheinungen um Sonne und Mond. Wilfried informierte wieder über die Ereignisse des Monats in der Zeitung.
Sternwarte:  Ein stattlicher Schneemann konnte gebaut werden. Hannjo produzierte eine tolle winterliche Landschaft der Sternwarte als Hintergrund für Stellarium. Christian und Ragnar machten das Büro nutzbar.  Uwe baut an einer schnuckeligen Küche. Stefan optimierte die Programmierung der Heizungs- und Lüftungsanlage. Am Ende des Monats waren im Behälter schon 16°C und nur noch 70% Luftfeuchtigkeit. Der Trend des Ertrags der Solaranlage stieg von 2,5 KWh/Tag auf 10 KWh/Tag an. Hoffentlich gibt es auch im Februar lange sonnige Abschnitte für unser Solar-Baby.

Neuschnee, warmer Wind und Planeten

210109 Auf der Sternwarte wurde wieder gewerkelt.  Gestern wurde von Stefan der defekte Sensor, der das Starten der Wärmepumpe der Lüftungsanlage verhinderte, gewechselt. Jetzt können wir endlich warme und getrocknete Luft in das Gewölbe einblasen. Durch den Neuschnee produzierte unsere Solaranlage an diesem bedeckten Tag nur 10 Watt und nach dem Abfegen von den Solarzellen etwa 600 bis 900 Watt. Deshalb sehr wichtig, falls es wieder schneit bitte die Zellen abfegen, um den Stromverbrauch zum größten Teil von der Sonne beziehen zu können.

Nach dem heutigen Schneefall grüßt ein Astro-Schneemann alle Besucher. Auch die Vögel werden mit Futter versorgt.

Anbei auch noch einen Beobachtungstipp für die nächsten Abende. Jupiter, Saturn und Merkur sind alle drei auf einmal am Abendhimmel zu beobachten. Dazu das erste Foto vom 11.01.21. Leider ohne Merkur und Saturn, die sich Dunst unterhalb des Jupiters versteckten. Man merkt auch, dass die Tageslänge schon zunimmt. (HH)

Baufortschritt und Astronomisches

201119 Fotos vom Baufortschritt.
Die Lüftungsanlage ist isoliert. Im Behälter sind16 °C, aber bei nur noch 90%  Luftfeuchtigkeit. In der Büroetage wurden die Fenster und die Tür eingebaut. Nun ist dieser Raum geschützt und schon recht angenehm warm. In der Kuppel und im Büro wurde die Fußbodendämmung verlegt. Im Treppenaufgang sind nun die Wände gestrichen die Geländer befestigt. Der Technikraum erhielt einen kleinen Tisch.

Astronomisches
Nun sind es noch drei Wochen bis zur engen Begegnung von Jupiter und Saturn. Letzte Woche gelang eine Aufnahme mit Mond, Jupiter und Saturn. Die Mond-Systeme der Planeten Jupiter und Saturn überlappen sich visuell schon. Interessant ist, dass eine ausgestreckte Faust  80% der Monde unseres Sonnensystems abdeckt (Quelle: Skyweek). Wir hoffen auf gutes Wetter. (Foto HH)

Tag der Astronomie – Die lange Nacht der Planeten


201024 Tag der Astronomie unter dem Motto „Die lange Nacht der Planeten“.
Leider mußten wir Corona Tribut zollen und auf umfassende Werbung verzichten. Desinfektionsmittel und Listen waren vorbereitet. Türen und Kuppel waren geöffnet und erzeugten so im gesamten Innenbereich einen starken Luftdurchzug.

In Erwartung weniger Gäste wurden von 12 Vereinsmitgliedern wieder viele Innenarbeiten verrichtet. An Ziegelsteinwänden im Flur und Toiletten wurde alte Farbe abgeklopft, dann neu verfugt und mit Pinselputz versehen. Dank an Familie Güttel für die Hilfe und die hervorragende Arbeit. (Hammersong)

Die Lüftungsanlage wurde weiter verdrahtet. Neu sind auch die Rotlichtbeleuchtung und Rettungswegleuchten im Haus.

Dennoch fanden über den Tag bis in die Nacht hinein einige Gäste den Weg zur Sternwarte. Auf der Sonne konnten 2 Fleckengruppen des neuen Zyklus begrüßt werden. Am Abend riss der Himmel noch mal richtig auf und Mond, Jupiter, Saturn und Mars waren mit 2250mm Brennweite prächtig zu sehen. Die Gäste waren begeistert über die fachkundigen Führungen und den Anblick von Sonne, Mond und Planeten.