Zum Tag des offenen Denkmals konnten wir über 400 Gäste begrüßen. Nachdem die Säule mit dem Teleskop fertiggestellt war, konnte nun auch die Beobachtungsplattform in Betrieb genommen werden. Bei herrlichem Wetter war nun auch aus der Kuppel ein super Blick auf die Stadt und auf die Sonne möglich.
Archiv der Kategorie: Beobachtung
First Light: Meniskas
Wir waren mächtig stolz und aufgeregt das este Mal von der provisorischen Beobachtungsbühne aus einen Blick auf den Mond zu werfen. Bei 90-facher Vergrößerung war am Terminator (Tag/Nacht-grenze) ein knackscharfer Mond über das gesamte Gesichtsfeld zu sehen. Einfach ein tolles Erlebnis für die Hobbyastronomen. Da ist für die Zukunft noch einiges zu erwarten.
Zuvor wurden Balken als Zwischenebene eingezogen und die ersten Bodenplatten daraufgelegt.
Am 9.9.17, zum Tag des offenen Denkmals, soll diese Beobachtungsplattform den Gästen vorgestellt werden.
Hochzeit
Partielle Mondfinsternis 2017
Die angekündigte partielle Mondfinsternis wurde als nicht so sehr spektakulär eingestuft. Doch einen Vollblut-Hobbyastronomen trieb es trotzdem auf das Dach der Sternwarte. Bei fantastischen Bedingungen konnten die Phasen sehr gut beobachtet werden und mal ganz ehrlich – bei der Kulisse – einzigartig. Danke Hannjo
Vorsicht Blitzer!
20.07.2017 Ein Gewitter mit herrlichen Blitzen bildete eine tolle Kulisse in Richtung Sternwarte.
Am 21.07.2017 wurden mit Herrn Gerani die Konservierungs- und Streicharbeiten der Säule besprochen. Weiterin wurde, im Zuge der Vorbereitung der Bauarbeiten, der Schuppen abgerissen und der Platz beräumt. Auch wurden verschiedene Szenarien für das Beobachtungspodest diskutiert, probehalber wurde ein Brett in der richtigen Höhe befestigt und eine Leiter, als Treppensimulation, mit einer Schraubzwinge festgemacht. So kann der Platz am Besten genutzt werden und auch die sicherheitstechnischen Aspekte für unsere Besucher werden berücksichtigt.
Lesenacht mit Sonne, Mond und Sternen
Am 31.03.2017 ab 21:15 Uhr wurde die Sternwarte von jungen Leseratten besucht. Im Rahmen der Lesenacht des Quedlinburger Bücherfrühlings, der in diesem Jahr unter dem Motto Sonne, Mond und Sterne steht, wurde von den Sternfreunden ein sehr interessantes astronomisches Abendprogramm angeboten.
Eine Führung durch das Gebäude bis hinauf zur Kuppel, Sternsimulationen und natürlich auch der Blick auf Mond, Jupiter und Orionnebel durch ein 8 Zoll Teleskop machten den Besuch für die Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auch das Regionalfernsehen ließ es sich nicht nehmen von diesen Ereignis zu berichten. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
Tag der Astronomie 2017
Tag der Astronomie – Auch auf der Sternwarte in Quedlinburg konnten über 100 Gäste zur Beobachtung begrüßt werden. So war es möglich die Sonne im Weißlicht, wie auch im Licht der hellsten Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs, dem H-alpha, zu beobachten. Am Abend wurden dann noch leuchtende Galaxien, wie der Orionnebel, angepeilt.
Dazu auch der Beitrag in der Mitteldeutschen Zeitung vom 27.03.2017
Brockenblick
Ferner Brocken ganz nah
Super-Super Vollmond ?
13. und 14.11.2016
Am 14. November 2016 gegen 12:20 Uhr befinden sich Sonne – Erde – Mond genau auf einer Linie.
Da zu diesem Zeitpunkt sich auch der Mond auf seiner elliptischen Bahn genau an der Position befindet, wo Erde und Mond die kleinste Entfernung haben, erscheint der Mond besonders groß. Das lässt Luna in dieser Nacht um 30 Prozent heller leuchten.
Der Mond ist dann genau 356.523 Kilometer von der Erde entfernt.
Diese Konstellation war zuletzt im Januar 1948 und wird erst im November 2034 wieder erreicht werden. Aber das ist relativ wie der Beitrag von Stefan beweist.
Der scheinbare Durchmesser des kleinsten Vollmonds betrug z.B. am 09.06.2017 29,4′ und heute 33,51′.
Übrigens ist das ist nur ein halbes Grad Winkelausdehnung. Der Daumen bei gestrecktem Arm verdeckt immerhin 2 Grad, also 4 Monddurchmesser. Na Super
So viel zu „SUPER Mond“ von Stefan