211016 Die Sternwarte war für Besucher bereit. Trotz überwiegender Bewölkung war von 11-22 Uhr ein reges Kommen und Gehen von ca. 60 Gästen zu verzeichnen. Nach 20 Uhr riss der Himmel auf und Venus, Jupiter und Saturn waren in voller Pracht, zur Begeisterung aller, zu sehen. Der Anblick durch das Teleskop hatte etwas Magisches. Sogar Erinnerungsfotos mit dem Celestron Fotoadapter für Smartphone konnten davon gemacht werden.
Die Sternencombo spielten zur Überbrückung der Wartezeit für die Besucher, wobei „Spannenlanger Hans und nudeldicke Dirn“ der Hit des Abends war. Ein erfolgreicher Tag war zu Ende.
Archiv der Kategorie: öffentliche Aktivität
Tag des offenen Denkmals
2210912 Seit 2 Jahren erwartet die Sternwarte wieder einmal einen Besucheransturm. Die beauftragten Firmen und Vereinsmitglieder waren die Zeit aber nicht untätig. Die Zisterne, als europäisch gefördertes Projekt, erstrahlte in voller Schönheit. Auch im Bereich des Schieberhauses, welches aus eigen erwirtschafteten Spenden und Manpower realisiert wurde, konnten pünktlich zu diesem Termin alle Bauarbeiten abgeschlossen werden.
Während der Öffnungszeit von 10 – 20 Uhr besuchten 350 Gäste das Industriedenkmal und wurden in kleinen Gruppen durch den Kulturraum im Keller und den Kuppelbereich der Sternwarte geführt. Die Sternwartencombo spielte auch wieder auf und verkürzte so die Wartezeiten der Besucher. Viele hatten uns schon mehrmals besucht und waren von der Leistung stark beeindruckt. Neben den großen Teleskopen für Sterne und Sonne konnten auch Bastelarbeiten von jungen Hobbyastronomen bestaunt werden. So Präsentierte Florian Fricke sein voll funktionsfähiges Linsenteleskop, welches außer der Linse 50/500 und dem 25-er Okular komplett aus Lego Technik aufgebaut war. Selbst die Scharfstellung war mit Lego Zahnrädern sehr komfortabel. Daneben war ein kleines Selbstbaufernrohr mit einem eingebauten Astromedia Linsenbausatz 40/450 + 15-er Okular „Baumarktteleskop“ in 40 mm Kunststoffrohr, mit Gesamtkosten von ca. 25 € zu bewundern. Der Julien, ein hoffnungsvoller junger Hobbyastronom, stellte uns seine Astro-Fotos von Mond, Jupiter und Saturn zur Verfügung. Am Nachmittag überreichte uns die junge Künstlerin Elena Kell eine tolle Zeichnung der Sternwarte, die sie für uns an diesem Tag angefertigt hat. Vielen Dank an Elena, Julien, Florian und alle Vorbereiter dieser Veranstaltung. Natürlich Dank auch an alle Gäste und deren Spenden, mit denen in diesem Jahr die Sicherheit aller, durch die Anschaffung eines Defibrillators, verbessert werden soll.
Dozententreffen der KVHS Harz in der Sternwarte Quedlinburg
210910 Die Kreisvolkshochschule Harz führte ihr Dozententreffen im Kulturraum des ehemaligen Wasserbehälters der Sternwarte Quedlinburg durch.
Nach der Eröffnungsrede durch die Geschäftsführerin der KVHS-Harz Frau Herma Alpermann sprach Hendrik Brücke, der Vorsitzende des Vereins Sternwarte Quedlinburg e.V., über die Geschichte der Sternwarte in Quedlinburg. Anhand zahlreicher Bilder und Anekdoten stellte er den Um- und Aufbau dieses ganz besonderen Ortes dar. Wilfried Lassak, als langjähriger Vorsitzender der 1975 in Quedlinburg gegründeten Arbeitsgemeinschaft „Astronomie und Raumfahrt“, erklärte anschließend, was die Sternenbeobachtung und Astronomie mit Quedlinburg verbindet.
In der Kuppel der Sternwarte konnten unsere Gäste nach den Vorträgen selbst in den Himmel schauen und am frühen Abend schon den Jupiter, den Saturn und den Mond beobachten.
Alle waren begeistert vom Ort der Tagung und auch dem möglichen Ausblick in die astronomischen Weiten.
Hier ein Link zu einem Bericht auf der Internetseite der KVHS-Harz
Die Hölle von Q.
210905 In diesem Jahr führte die Route des Triathlon Die Hölle von Q von Ditfurt über Thale bis Quedlinburg. Nach 2 Km Schwimmen, 80 Km Fahrrad fahren und 21 Km laufen, kamen die Aktiven, kurz vor dem Ziel, über den Münzenberg und an der Sternwarte vorbei.
Die Mitglieder der Sternwarte betreuten dort den Verpflegungspunkt. Die Lautsprecheranlage war installiert, eine Becherwegwerfzone eingerichtet, Starterlisten zusammengeklebt, Äpfel und Bananen aufgeschnitten und die Getränke mit Wasser, Cola und einem isotonischen Getränk bereitgestellt. Alle Läufer wurden stimmungsvoll mit Moderation, Anfeuerungsrufen, Klatschen, Trommeln begrüßt als sie, das Ziel fast schon vor Augen, sich die Leichentreppe mit seinem Katzenkopfpflaster zum Plateau der „Ministadt“ hochquälen mussten. Spätestens hier verstanden viele Läufer den tieferen Sinn des Namens der Veranstaltung.
Bei bestem Sonnenschein kam dann auch gegen 10:45 Uhr der erste Läufer an. Einige Besucher schauten sich auch das Schauspiel an. An der Wendeschleife auf dem Münzenberg wurden Beweisfotos jedes Starters gemacht. Der letzte Läufer lief gegen 14:30 bei uns vorbei. Die Hölle von Q war insgesamt ein großer Erfolg.
Am Nachmittag kam dann noch die Staffel der Freiwilligen Feuerwehr auf der Sternwarte vorbei um den Tag mit einer Bratwurst und vielen Gesprächen ausklingen zu lassen. Auch bei der Beobachtung der Sonne konnten 9 Fleckengruppen beobachtet werden. Eine Formation der „Sternencombo“ gab zum Abschied noch ein kleines Konzert.
Arbeitseinsatz im Turm der Sternwarte
210807 Nachdem nun endlich die EFRE geförderten Baumaßnahmen im ehemaligen Wasserbehälter abgeschlossen sind, können die restlichen Verschönerungsarbeiten im Sternwartenturm in Angriff genommen werden.
Heute wurden eine Wand und die Kabelkanäle von Gerdi und Christian verputzt sowie unsere Kuppeletage mit Holz und Gipskartonplatten verblendet. Dazu mußten verschiedene elektrische Leitungen von Stefan neu verlegt werden. Bei der provisorischen Installation vor 2 Jahren waren Kabel zu kurz und ungünstig geplant worden.
Die Wände wurden mit Ausbauplatten und die Decke mit Gipskarton verkleidet. Uwe und Hannjo behielten beim Zusägen der Platten den Überblick und so verwandelte sich der obere Raum in ein echtes Kleinod. Für eventuelle Arbeiten an der Dachrinne wurde eine Tür mit eingearbeitet. Andreas schnitt die Hecke vor unserer Eingangstür. Die anderen Kräfte reinigten die Treppen und Fenster. Zum Mittag gab es zur Stärkung einen Pott Erbsensuppe.
Am Nachmittag konnte sich eine angemeldete Familie aus Aschersleben bei einer Führung von den Leistungen der Mitglieder der Sternwarte Quedlinburg überzeugen. Alle Besucher waren sichtlich sehr beeindruckt.
Partielle Sonnenfinsternis XXS
210610 Durch die sehr niedrigen Coronawerte in Quedlinburg war es möglich den Freiluftbereich der Sternwarte für eine öffentliche Beobachtung des Himmelsschauspiels anzubieten. Von 11:30 bis 13:30 kratzte der Mond am Rand der Sonnenscheibe vorbei. Die Sonne wurde im Maximum gegen 12:40 Uhr nur um 13% bedeckt. Dieses Ereignis wäre mit Sicherheit unbemerkt geblieben, da diese minimale Bedeckung keinen merklichen Helligkeitsabfall bewirken kann. Obwohl wir keine Werbung in den Medien geschaltet hatten, konnten wir ca. 30 Interessierte Gäste, darunter Schüler der freien Ganztagsschule Neinstedt und der Waldorfschule Thale, begrüßen.
Pünktlich gegen 11:33 Uhr begann der Mond die Sonne zu bedecken. Mehrere Teleskope waren aufgebaut. Ein spezielles Sonnenteleskop der Firma Lunt für den Spektralbereich H-Alpha der Wasserstoffverbrennung, ein Teleskop mit Sonnenfilter im Weißlicht, sowie Brillen mit Sonnenfilter standen zur Verfügung. Weiterhin wurde für unsere Besucher eine große Rettungsdecke als Schutzfilter aufgebaut wodurch viele gleichzeitig geschützt beobachten konnten.
Interessant war, dass mit Kalziumfilter bei höheren Vergrößerungen am Mondrand die Erhebungen der Krater zu sehen sind.
Die Aktivitäten wurden durch ein Team der Mittedeutschen Zeitung begleitet, die sicher einen tollen Bericht in der Zeitung abdrucken.
Bei Vereinsmitgliedern und Gästen war zu merken, dass allen die wieder gewonnene Bewegungsfreiheit guttat. Wir wünschen allen weiterhin Gesundheit und damit auch eine Rückkehr ins normale kulturelle Leben.
Euer Team der Sternwarte Quedlinburg
Ein Quedlinburger auf dem Mars
Hannjo Humpsch ist einer von vielen weitern Namen, die mit der Mission „Mars 2020“ auf einer Plakette des Rover „Perseverance“ angebracht wurden und erfolgreich gelandet sind.
Hier ein Zeitungsartikel der Mitteldeutschen Zeitung vom 03.03.2021
und ein Interview mit dem MDR Sachsen Anhalt vom 12.03.2021
Seite der NASA – Send your Name to Mars
Seite der NASA – zur dieser Mission
Tag der Astronomie – Die lange Nacht der Planeten
201024 Tag der Astronomie unter dem Motto „Die lange Nacht der Planeten“.
Leider mußten wir Corona Tribut zollen und auf umfassende Werbung verzichten. Desinfektionsmittel und Listen waren vorbereitet. Türen und Kuppel waren geöffnet und erzeugten so im gesamten Innenbereich einen starken Luftdurchzug.
In Erwartung weniger Gäste wurden von 12 Vereinsmitgliedern wieder viele Innenarbeiten verrichtet. An Ziegelsteinwänden im Flur und Toiletten wurde alte Farbe abgeklopft, dann neu verfugt und mit Pinselputz versehen. Dank an Familie Güttel für die Hilfe und die hervorragende Arbeit. (Hammersong)
Die Lüftungsanlage wurde weiter verdrahtet. Neu sind auch die Rotlichtbeleuchtung und Rettungswegleuchten im Haus.
Dennoch fanden über den Tag bis in die Nacht hinein einige Gäste den Weg zur Sternwarte. Auf der Sonne konnten 2 Fleckengruppen des neuen Zyklus begrüßt werden. Am Abend riss der Himmel noch mal richtig auf und Mond, Jupiter, Saturn und Mars waren mit 2250mm Brennweite prächtig zu sehen. Die Gäste waren begeistert über die fachkundigen Führungen und den Anblick von Sonne, Mond und Planeten.
Erster Fachvortrag im Gewölbe
201006 Heute war Premiere. Der erste Fachvortrag, im Rahmen der Vortragsserie bei der Kreisvolkshochschule Harz, fand im Gewölbe der Sternwarte bei schon 16,2°C statt.
Thomas Heising sprach über die Entwicklung des Fernrohrs, beginnend bei der Glasherstellung, ersten Lesesteinen bis zu den Brillen-Linsen und deren ersten Einsatz als Teleskope durch Brillenmacher Hans Lipperhey um 1608 in Holland. Zur praktischen Untermalung hatte Thomas seine optische Bank, die er zur visuellen Begutachtung der Güte von Linsen verwendet, mitgebracht.
Das reflektierte Licht eines „künstlichen Sterns“ (LED), welches durch parallele Gitterlinien (Ronchigitter) läuft, wird durch ein Okular in einem dahinter aufgebauten Planspiegel beobachtet. Im Strahlengang befindet sich die zu begutachtende Linse. Das Licht durchläuft die Linse, wird vom Spiegel reflektiert, durchläuft die Linse erneut bis zum Beobachtungs-Okular. Ist sie perfekt gearbeitet, erscheinen im Okular gleichmäßige senkrechet dunkle Balken die die gute Qualität bestätigen. Sind die Balken verbogen, liegen Fehler bei der Verarbeitung der Linse vor und werden die Schärfe des Bildes, bei Einsatz als Teleskopobjektiv, beeinträchtigen.
Ein sehr interessanter Vortrag und ein würdiger Einstieg zur Nutzung des restaurierten historischen Baudenkmals.
Vereinstag mit Besuchern
200918 Der Vereinstag begann wie immer mit der Erledigung von vielen notwendigen Arbeiten. Gemeinsam wurde auch der elektronische Plan und die Programmierung der Heizung studiert. Auf den Solarfeldern hatte sich durch den fehlenden Regen schon eine Staubschicht gebildet. Die vorhergesagte Leistungsminderung der Module konnten wir nicht bestätigen. Mittlerweile sind auch die neu belegten Treppenstufen begehbar. Türen, Fliesen und Putz für die Toiletten und Eingangsbereich sind in Arbeit.
Bei Einbruch der Dunkelheit kamen auch neugierige Gäste zu Besuch. Der Himmel war klar und so war ein hervorragender Anblick durch das Teleskop zum Jupiter, Saturn und anderen Objekten möglich. Natürlich wurde der Himmelsspaziergang immer durch irdische Anekdoten und himmlische Göttersagen gewürzt. Dank geht hier an Sternfreund Keks für die spontane Hilfe.
Am Tag darauf besuchten uns, im Rahmen der Sommerexkursion, die Sternfreunde der Astronomischen Station „Johannes Keppler“ aus Kanena. Der Verein wollten sich endlich mal über den Umbau des Wasserspeichers und die neuen Möglichkeiten des Gebäudes in Quedlinburg ein Bild machen. Hier waren die Fachleute unter sich. Wir besichtigten gemeinsam die Sternwarte und den Wasserbehälter, grillten Würstchen und auch die Gesangseinlage mit Begleitung durch eine Gitarre durfte zum Ausklang nicht fehlen. Danke für den Besuch und die Anregungen.